Grüner Stromrekord in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

Im Jahr 2023 haben die erneuerbaren Energien in Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht. Sie produzierten insgesamt rund 260 Terawattstunden (TWh) Strom, das sind etwa 7,2 % mehr als im Vorjahr. Sie deckten erstmals mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs ab. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende.

Windkraftanlagen an Land legten 2023 um 13,4 % auf 113,5 Milliarden Kilowattstunden zu. Photovoltaikanlagen stiegen um 4,5 % auf 62 Milliarden Kilowattstunden. Beide Technologien erreichten damit neue Höchstwerte.

Kohle und Kernenergie verlieren an Bedeutung

Die Erzeugung aus Braunkohle und Steinkohle ging dagegen stark zurück. Braunkohle verlor 27 %, Steinkohle sogar 35 %. Die Kernenergie spielte mit nur 1 Milliarde Kilowattstunden nur noch eine marginale Rolle.

Photovoltaik boomt

Der Ausbau der Erzeugungskapazitäten war 2023 vor allem bei der Photovoltaik stark. Mit 14 Gigawatt war der Zubau erstmals zweistellig und übertraf das gesetzliche Klimaschutzziel der Bundesregierung deutlich.

Stromverbrauch sinkt

Der Stromverbrauch in Deutschland sank 2023 um 11 %. Das wirkte sich positiv auf die Erneuerbaren-Quote aus, da die Quote als Anteil am Stromverbrauch bemessen wird.

Windkraftanlagen an Land sind die Spitzenreiter

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 508 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Das ist knapp 11 % weniger als im Vorjahr. Die Erneuerbaren Energien machten mit 267 Milliarden Kilowattstunden erstmals den größten Anteil an der Stromerzeugung aus.

Windkraftanlagen an Land lieferten mit 113,5 Milliarden Kilowattstunden den größten Anteil an der regenerativen Stromerzeugung. Das ist ein Plus von 13,4 % gegenüber dem Vorjahr. Photovoltaikanlagen legten um 4,5 % auf 62 Milliarden Kilowattstunden zu. Biomasse (einschließlich des biogenen Anteils der Siedlungsabfälle) lieferte 49,7 Milliarden Kilowattstunden, also etwas mehr als im Vorjahr.

Die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen auf See konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nicht steigern. Sie lag bei 23 Milliarden Kilowattstunden. Wasserkraftanlagen lieferten 18,7 Milliarden Kilowattstunden, also ein Plus von 8,1 %.

Batteriespeicher: Energiewende auf Reserve

Erneuerbare Energien sind sauber und klimafreundlich, aber sie haben einen Nachteil: Sie sind nicht immer verfügbar, wenn wir sie brauchen. Wind weht nicht immer und die Sonne scheint nicht immer. Deshalb sind Batteriespeicher so wichtig für die Energiewende. Sie können Strom aus erneuerbaren Energien speichern und dann bei Bedarf wieder abgeben.

Batterien boomen

Der Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 verdoppelte sich die installierte Leistung von 4,4 Gigawatt auf 7,6 Gigawatt. Das entspricht einer Kapazität von 11,2 Gigawattstunden. Der größte Teil der neuen Batteriespeicher wurde in Privathaushalten installiert. Immer mehr Menschen wollen ihren eigenen Solarstrom speichern und damit unabhängiger von den Energieversorgern werden.

Pumpspeicherwerke als Ergänzung

Neben Batteriespeichern gibt es noch andere Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern. Pumpspeicherwerke pumpen Wasser in einen Stausee, wenn Strom aus erneuerbaren Energien reichlich vorhanden ist. Bei Bedarf wird das Wasser wieder abgelassen und erzeugt so Strom.

Die Leistung der deutschen Pumpspeicherwerke liegt bei rund 6 Gigawatt. Sie sind damit die wichtigste Form der Stromspeicherung in Deutschland.

Die Zukunft der Energiespeicherung: Die Power-Player der Energiewende

Nachfolgend genannte Unternehmen sind in verschiedenen Bereichen der Energiespeicherung tätig, darunter Batterien, Pumpspeicherkraftwerke und andere Technologien. Sie bieten eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Batterien für Elektrofahrzeuge, stationäre Speichersysteme für Gewerbe und Industrie sowie Pumpspeicherkraftwerke zur Erzeugung und Speicherung von Strom.

Batterien

Tesla (NASDAQ: TSLA), BYD (HKEX: 1211), LG Energy Solution (KRX: 352810), Panasonic (TYO: 6752), Northvolt (STO: NOVS), Svolt Energy Technology (HKEX: 300788)

Pumpspeicherkraftwerke

RWE (ETR: RWE), EON (ETR: EON), Vattenfall (OMXS30: VATTEN), EDP (XETRA: EDPR)

Andere

Energy Vault (NYSE: GWHR), Fluence Energy (NYSE: FLNC), SolarEdge (NASDAQ: SEDG), Enphase Energy (NASDAQ: ENPH), Sunrun (NASDAQ: RUN)

Der Markt für Energiespeicherung wächst rasant. Dies ist auf den zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien zurückzuführen, die eine schwankende Stromerzeugung aufweisen. Energiespeicher sind daher erforderlich, um die Stromversorgung zu stabilisieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu erhöhen. Der Ausbau von Batteriespeichern wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen.