Deutsche Post Aktie
- Deutsche Post: Ein kurzer historischer Streifzug
- Der Börsengang der Post
- Beamte bei der Deutschen Post
- So ist die Deutsche Post DHL Group heute aufgebaut
- Die langfristige Entwicklung der Deutsche Post Aktie im Vergleich mit dem Dax
- Kapitalmaßnahmen der Deutsche Post AG
- Die Deutsche Post Aktie im Vergleich zum Dax seit 2011
- Letzte Unternehmenskennzahlen der Deutsche Post AG
- Dividendenzahlungen der Deutsche Post Aktie
- Die Deutsche Post Aktie im Vergleich zum Dax seit Jahresbeginn 2020
- Das sagen die Analysten zur Deutsche Post Aktie
- Wichtige (geplante) Termine für die Aktionäre der Deutsche Post AG
- Allgemeine Infos zur Aktie der Deutsche Post AG
Die Deutsche Post (der vollständige Name lautet: Deutsche Post DHL Group) ist der größte weltweit tätige Logistikanbieter. Der Konzern ist dabei in über 220 Ländern und Territorien tätig, es scheint kaum ein Gebiet zu geben, wo das Unternehmen nicht präsent ist. Mit über 500.000 Mitarbeitern ist man dabei einer der größten privaten Arbeitgeber weltweit.
Deutsche Post: Ein kurzer historischer Streifzug
Anfang 1995 wurde im Zuge der Postreform die Deutsche Bundespost in drei eigenständige Unternehmen aufgeteilt, Deutsche Post, Deutsche Postbank und Deutsche Telekom. Im weiteren Verlauf der Privatisierung war die Deutsche Post nach der Deutschen Telekom das zweite dieser Unternehmen, das den Gang an die Börse durchführte. Gemäß Bonn/Berlin Ausgleichs-Gesetz ist der Hauptsitz der Zentrale auf Bonn festgelegt.
Nach der Privatisierung wandelte sich die Post von einer Behörde zu einem modernen Unternehmen, welches im neu entstandenen Wettbewerb mit vielen Konkurrenten bestehen musste.
Im internationalen Geschäft wurde im Jahr 2002 der bisherige Partner DHL Worldwide Express vollständig übernommen. Damit wurde die Basis für die weltweiten Geschäfte für die folgenden Jahrzehnte gelegt.
Traditionell nutzen Post und Postbank als „Schwesterunternehmen“ gemeinsam Filialen und Mitarbeiter. Auch nach dem Verkauf der Aktienanteile an der Postbank an die Deutsche Bank im Jahr 2009 und der folgenden Verschmelzung der Postbank auf die Deutsche Bank besteht die Kooperation in den Filialen zwischen beiden Unternehmen fort.
Der Börsengang der Post
Am 19.11.2000 gelang dem Unternehmen der Börsenstart. Die Lage an der Börse war alles andere als euphorisch, der Ausgabepreis von 21 Euro wurde am ersten Handelstag teilweise sogar unterschritten. Und dass, obwohl die Emission rund 8-fach überzeichnet war. Privatanleger erhielten einen Preisnachlass von 0,50 Euro und zusätzlich Gratisaktien. Der Bund als Verkäufer konnte einen Erlös von brutto rund 6,6 Mrd. Euro einstreichen.
Beamte bei der Deutschen Post
Als Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost arbeiten auch heute noch Beamte im Konzern, im Jahr 2000 kurz nach der Privatisierung waren es rund 83.000. Inzwischen ist die Zahl stark gesunken, seit 1995 gibt es keine neuen Verbeamtungen mehr. Obwohl der Konzern versucht, die Zahl der Beamten möglichst rasch weiter zu drücken gehen Analysten davon aus, dass die letzten Beamten erst bis ca. 2040 das Unternehmen verlassen werden.
So ist die Deutsche Post DHL Group heute aufgebaut
Im vollständigen Namen des Konzerns sind bereits die beiden Hauptmarken genannt:
Deutsche Post ist dabei in Europa der führende Post- und Paketdienstleister und
DHL bietet nach Aussage des Konzerns „ein umfangreiches Serviceportfolio aus Paketversand, internationalem Expressversand, Frachttransport, Supply- Chain-Management und E-Commerce-Lösungen“.
Der Konzern ist operativ in fünf Unternehmensbereiche aufgeteilt:
- Post & Paket Deutschland (das „Brot und Buttergeschäft“ im Heimatland)
- Express (weltweiter Versand von „eiligen“ Dokumenten und Waren)
- Global Forwarding, Freight (Spedition für Luftfracht, Seefracht und Landverkehr)
- Supply Chain (Kundenorientierte Kontraktlogistiklösungen)
- eCommerce Solutions (internationale und grenzüberschreitende Paketzustellung)
Die langfristige Entwicklung der Deutsche Post Aktie im Vergleich mit dem Dax

Quelle: Gevestor; Stand: 25.02.2022
Erläuterung: zum 20.11.2000 wurde der jeweilige Stand auf 100 „indexiert“ und damit gleichgesetzt. So können Sie die relativen Kursverläufe von DAX und Deutsche Post direkt miteinander graphisch vergleichen.
Seit der Erstemission Ende 2000 lief die Deutsche Post Aktie sehr gleichförmig im Vergleich zum DAX. Die schwächere Entwicklung in den Jahren 2008 bis 2010 wurde anschließend wieder aufgeholt. Auch wegen der relativ schwachen Börsen mussten Zeichner der Erstemission lange Jahre warten, um deutliche Gewinne auf dem Kurszettel verzeichnen zu können.
Kapitalmaßnahmen der Deutsche Post AG
Kapitalmaßnahmen führen zu einer Veränderung des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft und können damit gleichzeitig auch eine sprunghafte Veränderung des Aktienkurses verursachen. In der Chartanalyse werden diese Effekte jeweils zeitgleich heraus gerechnet.
Die Deutsche Post AG aktivierte in den vergangenen Jahren regelmäßig verschiedene Aktienrückkaufprogramme mit einem Volumen im Milliardenbereich. Das aktuelle Programm läuft im März 2022 aus und hatte einen Umfang von bis zu 1 Mrd. Euro.
Grundlage hierfür war und ist ein bis zum Jahr 2026 laufender Rahmen für Aktienrückkaufprogramme gemäß Beschluss der Hauptversammlung im Jahr 2021.
Kapitalerhöhungen sind aktuell nicht vorgesehen.
Die Deutsche Post Aktie im Vergleich zum Dax seit 2011

Quelle: Gevestor; Stand: 25.02.2022
Erläuterung: zum 30.12.2010 wurde der jeweilige Stand auf 100 „indexiert“ und damit gleichgesetzt. So können Sie die relativen Kursverläufe von DAX und Deutsche Post direkt miteinander graphisch vergleichen.
Im 11-Jahresvergleich mit dem Dax schneidet die Deutsche Post Aktie nach verhaltenem Start deutlich besser als der DAX ab. Die Outperformance wurde dabei ab Mitte 2012 und insbesondere nach Ausbruch der Corona-Krise erreicht.
Letzte Unternehmenskennzahlen der Deutsche Post AG
Aktuelle Zahlen
- Mitarbeitende: ca. 505.000 (ca. 547.000)
- Umsatz: ca. 66,8 Mrd. Euro (63,3 Mrd. Euro)
- Konzern Ergebnis: 2.979 Mio. Euro (2.623 Mio. Euro)
- Ergebnis je Aktie: 2,41 Euro (2,13 Euro)
- Geschäftsjahr 2020 (in Klammern Vorjahr)
Dividendenzahlungen der Deutsche Post Aktie
für Jahr Dividende in € Dividendenrendite
2002: 0,40 2,47%
2003: 0,44 4,00%
2004: 0,50 2,69%
2005: 0,70 2,96%
2006: 0,75 3,42%
2007: 0,90 3,28%
2008: 0,60 3,83%
2009: 0,60 5,04%
2010: 0,65 4,45%
2011: 0,70 5,89%
2012: 0,70 4,22%
2013: 0,80 3,02%
2014: 0,85 3,14%
2015: 0,85 3,27%
2016: 1,05 3,36%
2017: 1,15 2,89%
2018: 1,15 4,81%
2019: 1,15 3,38%
2020: 1,35 3,33%
2021: 1,80*
* Dividendenerwartung des Marktes
Aktionäre der Deutsche Post AG können sich seit 20 Jahren über stabile Dividenden und eine relative hohe Dividendenrendite freuen. Die Finanzstrategie des Konzerns sieht dabei eine Ausschüttungsquote von 40% bis 60% des Nettogewinnes vor.
Die Deutsche Post Aktie im Vergleich zum Dax seit Jahresbeginn 2020

Quelle: Gevestor; Stand: 25.02.2022
Erläuterung: zum 30.12.2019 wurde der jeweilige Stand auf 100 „indexiert“ und damit gleichgesetzt.
Im den vergangenen zwei Jahren hat sich die Aktie der Deutsche Post AG der Corona-Krise deutlich besser als der DAX entwickelt, nachdem beide Werte zunächst absolut im Gleichschritt unterwegs war. Im September 2021 wurde dabei mit über 60 Euro ein absolutes Kurshoch erreicht.
Das sagen die Analysten zur Deutsche Post Aktie
Regelmäßig veröffentlichen Analysten von Banken und Research Unternehmen Schätzungen für die künftige Kursentwicklung einer Aktie. In der Summe ergeben diese einen guten Überblick über die aktuelle Marktmeinung. Die aktuellen Schätzungen sind dabei mehrheitlich positiv. Der Korridor der „Zielkurse“ lag dabei zwischen 60 und 77 Euro, im Durchschnitt bei ca. 68 Euro. Keiner der Analysten empfiehlt dabei einen Verkauf.
Stand: 25.02.2022
Wichtige (geplante) Termine für die Aktionäre der Deutsche Post AG
09.03.2022 Geschäftsbericht des Jahres 2021
03.05.2022 Zwischenbericht für Q1 des Geschäftsjahres 2022
06.05.2022 Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2021
05.08.2022 Zwischenbericht erstes Halbjahr des Geschäftsjahres 2022
08.11.2022 Zwischenbericht für Q3 des Geschäftsjahres 2022
Allgemeine Infos zur Aktie der Deutsche Post AG
WKN | 555200 |
ISIN | DE0005552004 |
Homepage des Konzerns: https://www.dpdhl.com/de.html
Hausanschrift:
Deutsche Post AG
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Tel. 0228 / 182 – 0
Grundkapital der Deutsche Post AG ist eingeteilt in rund 1.239 Mio. Namens-Stammaktien mit einem rechnerischen Nennwert von jeweils 1 Euro.
Die Aktien der Deutsche Post werden an den deutschen Aktienbörsen sowie mit den größten Umsätzen im elektronischen Xetra-Handelssystem notiert. An ausländischen Börsen finden im OTC Handel der NASDAQ nur geringe und darüber hinaus keine nennenswerten Umsätze statt.
Zum 31.10.2021 betrug der Free Float der Aktien dem Unternehmen zu Folge 78,28%, davon entfallen 16,69% auf private Investoren.
Die wichtigsten Einzelaktionäre der Deutsche Post AG:
Bund / KfW 20,5%
BlackRock ca. 5,0%
Stand: 31.10.2021; Quelle: Deutsche Post AG
Marktkapitalisierung und Börsenwert: bei einem Aktienkurs von rund 46 Euro und einer Gesamtzahl von Aktien von 1.239 Mio. Stück beträgt der Börsenwert der Deutsche Post AG aktuell ca. 57 Mrd. Euro
Gewichtung im DAX: ca. 3,78 %
Stand: 25.02.22