Weihnachts-Aktien: Diese Unternehmen profitieren vom Fest
Weihnachten bleibt das Fest der Liebe – und des Konsums. Einige Branchen und Aktien profitieren stärker vom Weihnachtsgeschäft als andere. Das gilt ebenfalls in 2024. Welche Titel und Branchen können als Weihnachts-Aktien besonders vom Fest profitieren? Und warum ist unklar, ob der Effekt in diesem Jahr eintritt oder nicht?
Luxus und Schokolade: zwei Gewinner-Branchen zu Weihnachten
Champagner, Designer-Kleidung oder Schmuck: Zu Weihnachten boomt die Luxus-Branche. Die großen Player wie die französischen Aktien LVMH oder Kering sind in der Regel Profiteure vom Weihnachtsgeschäft. Beispielsweise auch für den Schmuckhersteller Bijou Brigitte oder für Douglas ist das Weihnachtsgeschäft wichtig. Allerdings hat sich in 2024 gezeigt: Luxus geht doch nicht immer, der Kurs vieler Aktien der Branche (auch von LVMH) ist in den vergangenen Monaten gefallen.
Ein klassisches Weihnachtsgeschenk sind zudem Pralinen und Schokolade. Die Schweizer Produzenten Barry Callebaut oder Lindt & Spruengli gehören hier zu den wichtigsten Marken und sind Nutznießer millionenfacher Weihnachtsgeschenke. Ein starkes Weihnachtsgeschäft spiegelt sich allerdings in manchen Fällen auch erst im neuen Jahr im Chart wider.
Online-Handel und Logistik haben viel zu tun
Als Logistik-Unternehmen ist die Deutsche Post AG in der Vorweihnachtszeit sehr gut beschäftigt – und zum Teil auch überfordert. Vor Weihnachten werden deutlich mehr Päckchen, Karten und Briefe verschickt als üblich.
Besonders der Handel – vor allem der Online-Handel – profitiert von Weihnachten. Als Platzhirsch war in den vergangenen Jahren Amazon ein Unternehmen, dass die Umsätze im Weihnachtsgeschäft nochmal deutlich steigern konnte. Das dürfte sich in 2024 kaum ändern.
2024: Nicht unbedingt ein starkes Jahr für Weihnachts-Aktien
Ob Luxus-Gigang LVMH oder die Deutsche Post: Viele Aktie, die üblicherweise vom Weihnachtsgeschäft profitieren, haben in den letzten Monaten eher schwach performt. Bisher bietet 2024 keine guten Voraussetzungen für eine Weihnachtsrally, die Märkte werden beispielweise durch politische Faktoren oder die Zinswende bestimmt.
Die Notenbanken, die anhaltenden Konjunktursorgen und die geopolitischen Krisen geben im Augenblick die Richtung vor – ob die klassischen Weihnachts-Aktien dieses Jahr noch ihre Chance erhalten, bleibt abzuwarten. Eine Ausnahme ist vermutlich die Amazon-Aktie, hier ging es zuletzt bereits deutlich nach oben.