DAX Performance Index
- 13.873,97
- -32,70
- -0,24 %
- ISIN: DE0008469008
- WKN: 846900
- 1T
- 1M
- 3M
- >6M
- >1J
- >3J
- >5J
Viele Länder dieser Welt verfügen über eigene Aktienbörsen. Es gibt viele unterschiedliche Aktienindizes, die entweder die Wirtschaft eines ganzen Landes oder die verschiedenen Branchen eines Landes widerspiegeln. In jedem Land gibt es dabei einen Leitindex oder Benchmark Index.
In den USA ist das der Dow Jones Industrial Average-Index. Er besteht aus den 30 Aktien der stärksten Industrieunternehmen der Vereinigten Staaten.
Für Deutschland stellt der DAX 30 diesen Leitindex dar, in Europa ist dies der EURO Stoxx 50.
Die Abkürzung “DAX” steht für “Deutscher Aktienindex” und die Zahl “30” beziffert die Anzahl der Aktiengesellschaften im Index. Der wichtigste deutsche Aktienindex bildet sich somit aus den Aktien der 30 größten und börsenumsatzstärksten deutschen Unternehmen. Der Benchmark Index DAX 30 spiegelt damit die aktuelle Stärke und die Stimmung der deutschen Wirtschaft wider.
Vereinfacht kann man sagen: Notiert der DAX auf einem hohen Niveau, dann geht es der Wirtschaft in Deutschland gut. Notiert er auf einem niedrigen Niveau, dann geht es der deutschen Wirtschaft nicht gut. Die vollständige Auflistung der DAX 30 Werte finden Sie in der unten stehenden Übersicht.
In regelmäßigen Abständen wird die Zusammensetzung des Index überprüft. Sollten Unternehmen an Bedeutung (Marktkapitalisierung) verlieren, oder deren Aktienumsätze zurückgehen, sinken die entsprechenden Gewichte im DAX. Dies kann sogar soweit führen, dass Unternehmen aus dem DAX 30 ausscheiden und durch andere ersetzt werden. Mit Wirkung zum 21.09.2015 wurde die Lanxess-Aktie durch den Immobilienkonzern Vonovia ersetzt. Am 21.03.2016 ersetzte die ProSiebenSat.1 Media Aktie K + S. Innerhalb nur eines halben Jahres bereits die zweite Änderung.
Aktie | ISIN | Prozentuale Veränderung zu Vortag | Preis/Aktie | Veränderung in Euro zu Vortag |
---|---|---|---|---|
adidas AG | DE000A1EWWW0 | -2,33% | 278,80 € | -6,50 € |
Allianz SE | DE0008404005 | -1,55% | 195,88 € | -3,04 € |
BASF SE | DE000BASF111 | -1,34% | 66,35 € | -0,89 € |
Bayer AG | DE000BAY0017 | -0,93% | 52,51 € | -0,49 € |
Beiersdorf AG | DE0005200000 | -0,11% | 91,12 € | -0,10 € |
BMW AG St. | DE0005190003 | 0,49% | 71,47 € | 0,35 € |
Commerzbank AG | DE000CBK1001 | -1,35% | 5,79 € | -0,08 € |
Continental AG | DE0005439004 | -2,06% | 118,60 € | -2,45 € |
Covestro AG O.N. | DE0006062144 | -1,11% | 55,90 € | -0,62 € |
Daimler AG | DE0007100000 | 0,07% | 58,78 € | 0,04 € |
Delivery Hero SE | DE000A2E4K43 | 1,39% | 136,95 € | 1,90 € |
Deutsche Bank AG | DE0005140008 | -3,10% | 8,90 € | -0,28 € |
Deutsche Boerse AG | DE000A2AA253 | 1,73% | 87,14 € | 1,51 € |
Deutsche Börse AG | DE0005810055 | -2,03% | 132,80 € | -2,70 € |
Deutsche Lufthansa AG | DE0008232125 | -1,63% | 10,10 € | -0,16 € |
Deutsche Post AG | DE0005552004 | -1,57% | 42,76 € | -0,67 € |
Deutsche Telekom AG | DE0005557508 | -0,63% | 15,01 € | -0,10 € |
Deutsche Wohnen SE INH | DE000A0HN5C6 | -0,82% | 41,42 € | -0,34 € |
E.ON SE | DE000ENAG999 | -1,08% | 8,70 € | -0,09 € |
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA St. | DE0005785802 | 0,75% | 69,26 € | 0,52 € |
Fresenius SE & Co. KGaA | DE0005785604 | -1,02% | 38,11 € | -0,39 € |
HeidelbergCement AG | DE0006047004 | -2,28% | 64,86 € | -1,48 € |
Henkel AG & Co. KGaA Vz. | DE0006048432 | -0,58% | 88,88 € | -0,52 € |
Infineon Technologies AG | DE0006231004 | -2,82% | 34,63 € | -0,98 € |
K+S AG | DE000KSAG888 | -1,59% | 9,87 € | -0,16 € |
Linde AG | DE0006483001 | -0,05% | 196,80 € | -0,10 € |
Linde AG o.N. zum Umtausch | DE000A2E4L75 | 2,64% | 224,60 € | 5,90 € |
Linde PLC | IE00BZ12WP82 | -1,16% | 206,30 € | -2,40 € |
Merck KGaA | DE0006599905 | -0,07% | 140,90 € | -0,10 € |
MTU Aero Engines NA O.N. | DE000A0D9PT0 | -1,21% | 205,80 € | -2,50 € |
Münchener Rück AG | DE0008430026 | -1,96% | 229,50 € | -4,50 € |
ProSiebenSat.1 Media SE | DE000PSM7770 | 0,63% | 14,31 € | 0,09 € |
RWE AG St. | DE0007037129 | -1,65% | 36,93 € | -0,61 € |
SAP SE | DE0007164600 | -0,29% | 104,54 € | -0,30 € |
Siemens AG | DE0007236101 | 3,31% | 131,72 € | 4,36 € |
thyssenkrupp AG | DE0007500001 | -2,55% | 9,57 € | -0,24 € |
Uniper SE NA O.N. | DE000UNSE018 | -0,40% | 29,78 € | -0,12 € |
Volkswagen AG Vz. | DE0007664039 | 2,21% | 165,08 € | 3,66 € |
Vonovia SE | DE000A1ML7J1 | -1,16% | 54,98 € | -0,64 € |
Wirecard AG | DE0007472060 | -6,96% | 0,44 € | -0,03 € |
Die Geschichte des DAX 30 geht bis Ende der 50er Jahre zurück. Zu der Zeit war er noch ausschließlich der “interne” Index der “Börsenzeitung” und nicht so in aller Munde wie heute.
Große Bedeutung hatte lange Zeit auch der viel breiter aufgestellte “FAZ-Index” der “Frankfurter Allgemeine Zeitung”. Die offizielle Einführung des neuen deutschen Leitindex fand Mitte 1988 an der Frankfurter Aktienbörse statt. Rückwirkend zum 31.12.1987 legten die Verantwortlichen damals einen Anfangswert von 1.000 Punkten fest.
Der DAX 30 ist ein kapitalisierungsgewichteter Index. Das bedeutet: Die Aktien der 30 DAX Unternehmen sind gemäß der Höhe ihrer Marktkapitalisierung im Index gewichtet. Je höher die Marktkapitalisierung einer Aktie, desto höher die entsprechende Gewichtung der Aktie im DAX. Die rechnerische Gewichtung ändert sich fortlaufend, da sich die Aktienkurse der 30 DAX Werte fortlaufend verändern. Die Marktkapitalisierung errechnet sich, indem man den jeweiligen Aktienkurs eines Wertes mit den sich im Streubesitz befindlichen Aktien multipliziert.
Der DAX 30 kommt grundsätzlich in zwei verschiedenen Formen vor. Er wird sowohl als Kurs-, als auch als Performanceindex veröffentlicht. Die Berechnung des Kursindex berücksichtigt die Dividendenausschüttungen der einzelnen Aktien nicht. Lediglich die aktuellen Kurse der einzelnen Aktien fließen hier ein.
Diese Betrachtung des DAX ist grundsätzlich die gebräuchliche. Wenn Anleger und Analysten umgangssprachlich vom DAX 30 reden, ist damit in der Regel der Performanceindex gemeint.
Bei dem Performanceindex werden zusätzlich die Dividendenausschüttungen berücksichtigt und für die Bewertung des Index reinvestiert. Der Kursindex hingegen findet kaum Beachtung.
Stand: 05.04.2016
Anmerkung: Logarithmische Darstellung
WKN: 846900
ISIN: DE0008469008
Kürzel (international): gdaxi
Bemerkenswert ist auch ein Blick über den deutschen Markt hinaus in die USA, wo der DOW Jones als weltweit wichtigster Index interessante Vergleiche ermöglicht.
Stand: 05.04.2016
Erläuterung: zum 01.01.2000 wurde der jeweilige Stand auf 100 “indexiert” und damit gleichgesetzt. So können Sie die relativen Kursverläufe von DAX und Dow Jones direkt miteinander graphisch vergleichen. Der aktuelle Stand von ca. 140 im DAX bedeutet, eine Steigerung von rund 40 % zum Starttermin.
Insgesamt ist der Kursverlauf der beiden Indizes häufig sehr gleichförmig. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 2001 nach den Anschlägen auf das World Trade Center und der folgenden weltweiten Wirtschaftsflaute der DAX deutlich stärker verlor als der Dow Jones. Gleiches gilt für den Ausbruch der Finanzkrise der europäischen Staaten im Jahr 2011.
Von Ende 2014 bis zum Frühjahr 2015 entwickelte sich der DAX im Zuge der extrem lockeren Geldpolitik der EZB deutlich besser als sein amerikanisches Pendant. Inzwischen haben sich auch hier die Werte wieder angeglichen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Korrelation zwischen beiden Indizes sehr hoch ist, und kurzfristige Unterschiede sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger schnell wieder ausgleichen.