Linde AG
- 196,80
- -0,10
- -0,05 %
- ISIN: DE0006483001
- WKN: 648300
- 1T
- 1M
- 3M
- >6M
- >1J
- >3J
- >5J
Die Linde Aktiengesellschaft mit Sitz in München startete 1879 mit einem Patent für eine Kältemaschine. Gründer Carl von Linde ist Namensgeber des sogenannten Linde-Verfahrens zur Zerlegung von Luft. Der Beginn einer deutschen Erfolgsgeschichte, die sich bis in die heutige Zeit zieht und den Reiz der Linde Aktie für Anleger erklärt.
Um die Jahrhundertwende des 19./20. Jahrhunderts erkannte Linde das große Potential des boomenden Sauerstoffmarktes für sich und spezialisierte sich unter Friedrich Linde, Sohn des Gründers, in den 1920er Jahren auf Gasverflüssigung und -zerlegung.
Dieser Geschäftsbereich wurde mit der Zeit zu einem der wichtigsten und umsatzstärksten Standbeine des Unternehmens.
Kleindiesel- und Gasmotoren, sowie Generatoren und Gabelstapler mit hydrostatischem Getriebe gehörten anfänglich zur Angebotspalette des Münchener Konzerns, bevor Linde seinen Fokus voll und ganz auf die Produktion von Gabelstaplern setzte.
Nach Umbenennung der Firma in Linde AG, übernahm sie in den 1960er und 1970er Jahren britische, französische und amerikanische Hersteller von Gabelstaplern und gründete ein Gemeinschaftsunternehmen in China, das dort zum zweitgrößten Produzenten von Staplern avancierte.
Das Jahr 2001 markierte einen großen Erfolg für Linde, als sie durch den Aufkauf der Firma AGA eine Patentlizenz für das Geschäft mit medizinisch genutztem Stickstoffmonoxid erhielt.
Besonders bei der Behandlung von Neugeborenen mit Lungenversagen ist dieses Stickstoff-Gasgemisch namens INOmax als Arzneimittel zugelassen.
Am Standort Duisburg, der einen der ältesten Produktionsstätten der Linde AG darstellt, soll ein neuer Verflüssiger bis 2018 in Betrieb genommen werden und rund 200.000 Tonnen Stickstoff pro Jahr produzieren.
Damit reagiert der Konzern auf die hohe Nachfrage an Flüssigstickstoff im Rhein-Ruhr-Gebiet.
Heutzutage ist er in drei Divisionen unterteilt: Industriegase und medizinische Gase, Anlagenbau und Logistikdienstleistungen.
Im Geschäftsjahr 2017 erzielte das Unternehmen hinter der Linde Aktie einen Umsatz von 17,11 Mrd. € und ist somit eines der weltweit führenden Gas- und Engineeringunternehmen. In mehr als 100 Ländern arbeiten für die Linde Group fast 60.000 Mitarbeiter.
In den Jahren 2009 und 2013 strebte die Linde Aktie kontinuierlich nach oben, bevor es im weiteren Verlauf zu immer größeren, schwer zu prognostizierenden Schwankungen kam und sie schließlich in einem Tief mündete.
Doch wie steht es um das Wertpapier heute? Es gibt leichte Signale der Hoffnung und sicherlich das Potential, einen weiteren Abwärtstrend in eine positive Entwicklung umzuwandeln.
Dafür brauchen die Anleger allerdings einen langen Atem. Sicher ist, dass es spannend bleibt.
Die Dividende der Linde Aktie stieg auf 3,90 € an und setzt den leicht positiven Trend der letzten Jahre fort.
Datum HV | Dividende | Dividenden-Rendite |
03.05.2018 | 3,90 | 2,15% |
10.05.2017 | 3,70 | 2,36% |
03.05.2016 | 3,45 | 2,58% |
12.05.2015 | 3,15 | 2,04% |
20.05.2014 | 3,00 | 1,97% |
29.05.2013 | 2,70 | 2,05% |
04.05.2012 | 2,50 | 2,20% |
12.05.2011 | 2,20 | 1,90% |
04.05.2010 | 1,80 | 2,10% |
Neben der Linde Aktie gibt es auch noch andere Unternehmen der Technologieindustrie, die interessant sein können. Eine Auswahl:
Aktie | ISIN | Prozentuale Veränderung zu Vortag | Preis/Aktie | Veränderung in Euro zu Vortag |
---|---|---|---|---|
Apple Aktie | US0378331005 | -1,77% | 110,16 € | -1,96 € |
Dialog Semiconductor Aktie | GB0059822006 | -0,43% | 64,18 € | -0,28 € |
Siemens | DE0007236101 | -0,74% | 138,22 € | -1,02 € |