Qiagen N.V.
- 25,20
- -0,72
- -2,86 %
- ISIN: NL0000240000
- WKN: 901626
- 1T
- 1M
- 3M
- >6M
- >1J
- >3J
- >5J
Bayer und Qiagen sind beides große Namen in der Pharmaindustrie und Biotechnologie. Im Oktober gab Qiagen bekannt, gemeinsam mit Bayer Health Care bei der Krebsdiagnostik kooperieren zu wollen. Entwickelt werden sollen therapiebegleitende Diagnostika für neue Medikamente von Bayer. Darüber hinaus wollen die beiden Unternehmen zusammen neue Technologien für die Profilierung von Patienten entwickeln.
Die QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik, akademischen Forschung, pharmazeutischen Industrie und angewandten Testverfahren. Die Dachgesellschaft hält über 35 Tochterunternehmen in mehr als 25 Ländern. CEO von Qiagen ist Peer M. Schatz. Operativer Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Hilden bei Düsseldorf. Der Sitz der Holding liegt im niederländischen Venlo.
Gegründet wurde die heutige Gesellschaft im November 1984 von einem Wissenschaftlerteam der Universität Düsseldorf als Diagen Institut für Molekulare Diagnostik. Heute umfasst das Produktangebot von Qiagen mehr als 500 Produkte und Automationsplattformen für die Probenentnahme und die Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen sowie Testtechnologien, die in der Form von offenen Nachweiskits und auch gezielten Tests für die angewandten Märkte und die molekulare Diagnostik angeboten werden.
Die Aktie von Qiagen wird an der US-amerikanischen Technologiebörse Nasdaq und der Deutschen Börse in Frankfurt im Prime Standard gehandelt und ist im deutschen Technologie-Index TecDAX notiert.
Bei einem Streubesitz von 97,23% sind insgesamt 230,83 Millionen Qiagen-Aktien im Umlauf. Das Papier ist mit einer Marktkapitalisierung von 6,19 Milliarden € und mit einem Anteil von 9,78% am TecDAX notiert. Im Jahr 2016 erwirtschaftete Qiagen einen Umsatz von 1,338 Milliarden US-Dollar, was einem Gewinn von 4,45% im Gegensatz zum Vorjahr entspricht.