Warum der Markt stabiler ist, als viele Anleger glauben
Manchmal braucht es keine großen Worte – die Zahlen sprechen für sich. Ende April machten Aktienrückkäufe mehr als 8 % des täglichen Handelsvolumens im S&P 500 aus. Das ist ein enormer Wert, der nicht nur die Panik rund um den „Liberation Day“ entschärfte, sondern vor allem eines beweist: Unternehmen glauben an ihre eigene Substanz.
Schließlich würde kein Management Milliarden in den Rückkauf eigener Aktien stecken, wenn es von fallenden Kursen überzeugt wäre.
Historisch gesehen ist dieser Effekt noch deutlicher: Immer dann, wenn Rückkäufe überdurchschnittlich hoch waren, legte der S&P 500 im Folgejahr im Schnitt dreimal so stark zu wie in Phasen ohne dieses Sicherheitsnetz.
Anlegerstimmung: Stärke ohne Überschwang
Bleibt die Frage: Sitzen wir nicht doch schon in einer neuen Blase? Viele fürchten das. Doch die harten Daten sprechen dagegen. Institutionelle Investoren haben ihre Aktienquote zwar auf 54,8 % hochgefahren – den höchsten Wert seit 2007. Klingt nach Euphorie, ist es aber nicht. Denn Euphorie bedeutet blinde Risikobereitschaft, und die sehen wir nicht.
Laut Goldman Sachs ist die Risikoneigung sowohl bei Profis als auch bei Privatanlegern deutlich moderater als noch Ende 2024. Was wir derzeit erleben, ist vielmehr eine gesunde Mischung aus Zuversicht und Vorsicht – also genau das Fundament, das eine Rally stabil macht.
Bewertungen: Hoch, aber mit Substanz
Und wie sieht es bei den Bewertungen aus? Klar, ein Forward-KGV von 22,3 im S&P 500 liegt deutlich über dem Zehnjahresschnitt von 18,8. Besonders Tech, Kommunikation und Konsum wirken teuer.
Doch der Blick allein aufs Kurs-Gewinn-Verhältnis greift zu kurz. Entscheidend ist das Gewinnwachstum – und hier sticht vor allem Tech hervor. Wer den sogenannten PEG-Ratio-Vergleich (KGV im Verhältnis zum Gewinnwachstum) macht, erkennt schnell: Viele vermeintlich teure Titel sind aufgrund ihrer Wachstumsdynamik gar nicht so überzogen bewertet. Die Wachstumsfantasie ist also kein Luftschloss, sondern bildet das Fundament der Rally.
Fazit: Gesundes Marktumfeld mit Chancen
Unterm Strich zeigt sich ein starker Markt: Rückkäufe wirken wie ein eingebauter Stoßdämpfer, die Anlegerstimmung bleibt stabil und nicht überhitzt, und die hohen Bewertungen lassen sich im Kontext robusten Wachstums erklären.
Für Sie als Anleger heißt das: Der Markt fühlt sich nicht nur stabil an – er bietet auch weiterhin Chancen, ohne dass man das Gefühl haben muss, auf dünnem Eis zu laufen.