Energieunternehmen: Zocken oder solide investieren?

Gestern ist die Aktie von Plug Power durch die Decke gegangen. Die Aktie habe ich erst vor kurzem hier für Sie untersucht. Fast 20 % gewann der Titel dazu. Schade, wer wäre nicht gerne bei solchen Gewinnen dabei? Allein: Ich kann Ihnen noch immer nicht dazu raten, solche Werte im Depot aufzunehmen.
Plug Power hat Geschäfte gemacht
Ganz kurz: Plug Power hat hier Geschäfte gemacht, die überbewertet worden sind. Denn die Amerikaner haben sich für einen weiteren Zeitraum die Lieferung von Flüssig-Wasserstoff gesichert. Sie kaufen jetzt zu besseren Konditionen ein. Der Vorteil für Plug Power ist recht einfach: Die Amerikaner sind als Händler jetzt zuverlässiger und besser.
Die Nachricht ist gut, aber nicht überragend. Sie war nicht einmal mit Zahlen unterfüttert. Wenn Sie solche Vorgänge einordnen möchten, benötigen Sie die Angaben zu den Daten des Vertrages. Die waren in allen Mitteilungen, die ich gefunden habe, nicht enthalten. Wie die Börsen darauf kommen, hier 20 % aufzsatteln, erschließt sich mir nicht.
Sie werden das schon oft gesehen haben: Gerade in solchen Segmenten geht es oft genug darum, dass der Trend oder in diesem Fall die gute Nachricht plötzlich ein Eigenleben führen. Die Nachricht hat einen Impuls ausgelöst, der nicht mehr zu kontrollieren war. Wer den Stift zur Hand nimmt, kommt zu anderen Ergebnissen.
Das Unternehmen verdient nichts
Wenn alles beim Alten bleibt, wenn also der Vertrag nur „verlängert“ worden ist, greife ich auch zu den vorliegenden Schätzungen. Ich sehe, dass das Unternehmen mit einiger Sicherheit Verluste in Höhe von über 500 Millionen Dollar erwirtschaften wird. Ich sehe, dass Plug Power dabei auch einen Umsatz von nur rund 730 Millionen Dollar schafft. Mit anderen Worten: Es ändert sich nichts, das Unternehmen ist wirtschaftlich noch nicht erfolgreich.
Die Börsen zocken hier einfach nur. Solche Entwicklungen kann jedoch niemand voraussehen. Insofern kann ich Ihnen solche Werte nicht empfehlen. Erfolgreicher sind die großen Substanz-Unternehmen. Jüngst haben Analysten wieder die Schätzungen RWE und Co. teils angehoben. RWE beispielsweise gilt als weit unterbewertet. Die Essener können sich nach Analystenmeinung auf zwischen 42 und 45 Euro nach oben schieben. Der Nachteil: Die Aktie ist langweilig.
RWE: Langweilig Wetten! – ISIN: DE0007037129

Quelle: https://fundamental.aktienscreener.com/DE0007037129/EI/rwe-ag/data