Wie unabhängig ist die US-Notenbank wirklich?

Inhaltsverzeichnis

In einem meiner letzten Artikel habe ich Ihnen die Struktur der Federal Reserve (Fed) vorgestellt. Heute möchte ich deren angebliche Unabhängigkeit kritisch hinterfragen.

Die Fed ist zwar offiziell nicht direkt der US-Regierung unterstellt, doch ihre Verbindung zu privaten Banken und politischen Institutionen macht eine vollständige Unabhängigkeit fraglich.

Wesentliche Kritikpunkte an der Unabhängigkeit der Fed:

1. Private Eigentümer der regionalen Fed-Banken:

  • Die zwölf regionalen Federal Reserve Banken gehören kommerziellen Banken, die Anteile daran halten und Dividenden erhalten.
  • Obwohl diese Banken keine direkte Kontrolle über die Geldpolitik haben, wirft ihre Beteiligung Fragen über mögliche Interessenkonflikte auf.



2. Politische Ernennung des Board of Governors:

  • Die sieben Mitglieder des Board of Governors werden vom US-Präsidenten nominiert und durch den Senat bestätigt.
  • Dies soll Unabhängigkeit gewährleisten, doch in der Praxis unterliegt die Fed oft politischem Druck, insbesondere bei Entscheidungen über Zinssätze.

3. Enge Verzahnung mit der Politik:

  • In wirtschaftlichen Krisen arbeitet die Fed häufig eng mit der Regierung zusammen. Maßnahmen wie Zinssenkungen oder Anleihekaufprogramme stehen oft im Einklang mit politischen Zielen.
  • Die Unabhängigkeit der Fed könnte daher eher theoretischer Natur sein.



4. Öffentliche versus private Interessen:

  • Die Fed soll im Interesse der Gesamtwirtschaft handeln, doch ihr Aufbau bringt eine Vermischung von öffentlichen und privaten Interessen mit sich.
  • Kritiker argumentieren, dass geldpolitische Entscheidungen eher den Finanzmärkten als der breiten Bevölkerung zugutekommen.

Mein Fazit für Sie 

Die Federal Reserve ist keine rein staatliche Institution, aber auch keine rein private Organisation. Ihre Struktur stellt eine Mischung dar, die sowohl politische als auch wirtschaftliche Einflussnahme ermöglicht.

Ob die Fed tatsächlich unabhängig agiert oder letztlich Interessen der Finanzwelt berücksichtigt, bleibt eine umstrittene Frage – eine, die weiter kritisch beobachtet werden sollte.