Pump.fun’s Mayhem Mode steht vor Herausforderungen in der ersten Woche

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Pump.fun, eine Kryptowährungsplattform, die für die Einführung neuer Token bekannt ist, hat kürzlich eine Funktion namens Mayhem Mode eingeführt. Diese Modus sollte den Handelsvolumen durch den Einsatz von KI-Agenten erhöhen, die mehr Coins starten und den Umsatz steigern. Nach der ersten Woche hat die Funktion jedoch die Erwartungen nicht erfüllt, da die Handelsvolumen und Einnahmen weiterhin niedrig bleiben. Trotz anfänglicher Begeisterung ist die Leistung des Modus enttäuschend, was Fragen zu seiner zukünftigen Wirkung auf die Plattform und ihre Stakeholder aufwirft.

Hintergrund

Pump.fun agiert im dynamischen und oft volatilen Kryptowährungsmarkt. Stand 18. November 2025 lag der Schlusskurs der Plattform bei 0,00319234 USD, mit einer Marktkapitalisierung von etwa 1,13 Mrd. USD. Die Plattform hat im vergangenen Jahr erhebliche Schwankungen erlebt, mit einem 52‑Wochen‑High von 0,0121425 USD und einem Low von 0,00113337 USD. Die Hauptfunktion von Pump.fun besteht darin, die Einführung neuer Token zu erleichtern und damit zum breiteren Trend von Memecoins und anderen digitalen Vermögenswerten auf Blockchain-Plattformen wie Solana beizutragen.

Nachrichtenübersicht

Die Einführung von Mayhem Mode sollte die Handelsaktivität von Pump.fun steigern, indem KI-Agenten den Kauf und Verkauf neuer Kryptowährungen in den ersten 24 Stunden steuern. Diese Agenten wurden mit zusätzlichen 1 Mrd. Tokens für Transaktionen belohnt, wobei ungenutzte Tokens am Ende des Zeitraums verbrannt wurden. Trotz dieser Maßnahmen hat der Modus Schwierigkeiten, die erwarteten Ergebnisse zu liefern. Vor Mayhem Mode durchschnittte Pump.fun etwa 17 300 Token‑Launches pro Tag. Die neue Funktion hat diese Zahl jedoch nicht signifikant erhöht, noch hat sie die Handelsvolumen oder Einnahmen gesteigert.

Im weiteren Kontext verzeichnete Solana, die Blockchain-Plattform, die Pump.fun hostet, letzte Woche über 200 000 neue Projekt‑Launches. Doch ähnlich wie bei Pump.fun führten diese Launches nicht zu höheren Handelsumsätzen oder Erfolgsraten. Die Mehrheit dieser neuen Projekte waren Memecoins, was einen Trend im Solana‑Ökosystem unterstreicht.

Implikationen

Die Unterperformance von Mayhem Mode hat mehrere Auswirkungen für Pump.fun und seine Stakeholder. Für Investoren und Nutzer kann das Fehlen erhöhter Handelsaktivität und Einnahmen zu Skepsis hinsichtlich der Innovationsfähigkeit der Plattform und ihrer Fähigkeit führen, neue Nutzer zu gewinnen. Dies könnte die Marktposition der Plattform und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Token‑Launch‑Plattformen beeinträchtigen.

Für den breiteren Kryptowährungsmarkt spiegeln die Herausforderungen von Pump.fun’s Mayhem Mode die fortlaufenden Probleme mit Memecoins und ähnlichen digitalen Vermögenswerten wider. Dazu gehören niedrige Handelsvolumen, begrenzte Erfolgsraten und die Schwierigkeit, das Interesse und die Beteiligung der Nutzer aufrechtzuerhalten. Infolgedessen könnten Stakeholder vorsichtiger werden, in neue Token‑Launches zu investieren, was das Gesamtwachstum des Kryptowährungs‑Ökosystems beeinflussen könnte.

Fazit

Zusammenfassend hat Pump.fun’s Mayhem Mode seine anfängliche Versprechen nicht erfüllt, da die Handelsvolumen und Einnahmen nach der ersten Woche weiterhin niedrig bleiben. Diese Entwicklung wirft Fragen zu den zukünftigen Strategien der Plattform und ihrer Fähigkeit, in einem wettbewerbsintensiven Markt zu innovieren, auf. Während sich die Kryptowährungslandschaft weiterentwickelt, werden die Stakeholder genau beobachten, wie Pump.fun reagiert und ob es die Herausforderungen seiner neuen Funktion überwinden kann. In Zukunft muss die Plattform möglicherweise ihren Ansatz für Token‑Launches neu bewerten und neue Wege finden, um Nutzer zu engagieren und die Handelsaktivität zu steigern.