Wie Sie Wechselkursschwankungen per Optionsschein absichern können
In meinem Börsenbrief US Options Extreme arbeite ich weitgehend in der Basiswährung US-Dollar. Nun ist es im System freier Wechselkurse derart, dass Wechselkursänderung zwischen dem Euro und dem US-Dollar zu großen Schwankungen des Euro-Portfoliowertes führen können.

Bei längerfristigen Investitionen in Fremdwährungen, sollten die Wechselkursänderungen so weit es geht abgesichert werden (= hedgen).Adobe Stock – Cybrain
Nehmen wir an, Sie haben einen Dollarbetrag in Höhe von $20,000 und der aktuelle EUR/USD-Wechselkurs beträgt 1.50. Ihr Portfoliowert in Euro ist damit $20,000 / 1,5000 = 13.333€
Wenn der Euro gegenüber dem Dollar von 1,50 auf 1,60 steigt, beträgt Ihr Portfoliowert in Euro $20,000 / 1,60 = 12.500€. Das sind 833€ oder 6,24% weniger als zuvor, ohne dass Sie einen Cent beim Trading verloren haben.
Es bietet sich an, für längerfristige Investitionen in der Währung US-Dollar (oder beliebigen anderen Währung) die Wechselkursänderungen so weit es geht abzusichern (= zu hedgen). Ich werde Ihnen in diesem Artikel eine Möglichkeit (von vielen) zeigen, wie dies funktioniert.
Bleiben wir bei unseren $20,000, welche Sie gegenüber EUR/USD Schwankungen hedgen möchten. Der aktuelle EUR/USD-Wechselkurs betrage für unser Beispiel 1,3600. Wir wählen als
Hedge-Instrument einen Optionsschein der deutschen Bank (z.B. WKN: DB91ZL). Dieser Optionsschein hat aktuell eine Laufzeit bis zum 14.09.2010, den Basispreis 1,2400 USD, ein Omega von 8,135 und kostet zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels 9,85€ pro Anteilsschein.
Damit haben wir alle erforderlichen Daten, welche wir für den Währungshedge benötigen. Kommen wir nun zu den einzelnen Schritten:
- Teilen Sie den Fremdwährungsbetrag ($20,000) durch den aktuellen Wechselkurs (1,3600): $20,000 / 1,3600 = 14.706€. Diese €-Summe müssen Sie absichern.
- Multiplizieren Sie das Omega des Optionsscheins mit dem Kurs pro Anteilsschein: 8,135 x 9,85€ = 80,13€. Das Ergebnis gibt Ihnen den tatsächlichen Hedge-Betrag pro Optionsscheinanteil an.
- Teilen Sie das Ergebnis aus 1. (14.706€) durch das Ergebnis aus 2. (80,13€): 14.706€ / 80,13€ = 183,53. Diese Zahl ist die notwendige Anzahl an Optionsscheinen, welche Sie zum Absichern Ihres Betrages benötigen.
- Runden Sie die Zahl auf bzw. ab und kaufen Sie die Anzahl der OS über Ihren Broker: 184 Stück x 9,85€ = 1812€
Ich hoffe, diese Beispielrechnung hilft dem einen oder anderen, zukünftige wilde Wechselkursschwankungen ein wenig zu glätten. Ich empfehle Ihnen nach erfolgreicher Absicherung von Zeit zu Zeit (ca. alle 5 Handelstage) die zugrundeliegende Absicherungsrechnung mit den aktuellen Zahlen (Portfoliowert in €, EURUSD-WK, Omega usw…) zu überprüfen und die Anteile des OS aufzustocken oder zu verringern, sobald sich eine Hedgedifferenz von 7% und mehr ergibt (mind. 7% der zu sichernden Summe nicht mehr durch die Optionsscheine gesichert werden bzw. mind. 7% „übersichert“ wird) .
Sicher gibt es elegantere Methoden/Absicherungsinstrumente und die Methode hier neutralisiert das Wechselkursrisiko nur zu einem Großteil und niemals zu 100%. Da jedoch viele von Ihnen mit Optionsscheinen handeln, entschloss ich mich, Ihnen heute diese Variante näher vorzustellen. Sie ist auf jeden Fall besser, als dem eigenen Portfolio bei wechselkursbedingten Wertverlusten zuzusehen.