Trump und China: Kommt jetzt die große Wende?

Inhaltsverzeichnis

Gerade erst hat Donald Trump einen großen Handelsdeal mit der EU verkündet, da folgt die nächste Überraschung: Auch im Streit mit China zeichnet sich eine Wende ab.

Die US-Regierung hat geplante Exportbeschränkungen für Hochtechnologie vorerst gestoppt – um die laufenden Gespräche mit Peking nicht zu gefährden. Ziel ist offenbar ein Gipfeltreffen zwischen Trump und Xi im Herbst. Und die Märkte? Atmen hörbar auf.

Noch eine Pause im Handelskrieg? Was sich zwischen USA und China bewegt

Noch bis zum 12. August gilt ein fragiler Waffenstillstand. Kommt es zu keiner Einigung, drohen erneut drastische Zölle – mit Sätzen von bis zu 145 % auf chinesische Waren.

Doch US-Finanzminister Bessent gibt sich optimistisch: Eine Verlängerung der Zollpause um 90 Tage sei wahrscheinlich. Das würde Zeit gewinnen – für Verhandlungen, Investoren und Unternehmen.

Die Streitpunkte bleiben heikel: China will die US-Zölle von derzeit durchschnittlich 55 % loswerden, Washington fordert ein Ende chinesischer Industriepolitik und mehr Marktzugang.

Besonders sensibel sind Hightech-Produkte, Halbleiter und seltene Erden – zentrale Bausteine für Rüstung, KI und E-Mobilität. China zeigt sich entgegenkommend, etwa bei Fentanyl-Exporten und DuPont-Kartellverfahren. Die USA lockern im Gegenzug Chip-Exporte. Kleine Schritte, große Wirkung?

Was Sie als Anleger jetzt wissen sollten

Ein umfassender Deal wie mit der EU ist zwar nicht in Sicht, doch die Signale deuten klar auf Entspannung – und das reicht oft schon, um Börsen Rückenwind zu geben.

Denn: Weniger Zölle, weniger Blockaden bedeuten mehr Planbarkeit für Unternehmen und weniger geopolitischen Stress für Investoren.

Unsere Strategie: Geopolitische Erleichterung nutzen

Für Sie als Anleger heißt das: Nutzen Sie die aufkeimende Entspannung, um Positionen in global aufgestellten Qualitätsaktien zu sichern oder auszubauen. Handelsrisiken waren ein wichtiger Belastungsfaktor – jetzt lockert sich der Knoten.