Taiwan Semiconductor: Ein Trump-Profiteur?

Inhaltsverzeichnis

Die Nervosität der Börsen kannte über lange Zeit keine Grenzen. Donald Trump vor allem war es, der mit seiner Zollpolitik allerlei Nervosität erzeugt hat. Sie wissen, dass die Börsen jederzeit auf dem Weg nach unten waren und sich überraschend und schnell wieder erholen konnten. Alles ist und scheint bei Donald Trump möglich. Ich habe gute Nachrichten für Sie:

Donald Trump hat einen ersten großen Deal angekündigt, mit einem europäischen Land im übrigen. Mit 90 Ländern steht er angeblich in Verhandlungen. Wenn die Zölle geregelt sind, auf ordentlichem Niveau, wird dies sowohl dem betreffenden Land als auch den Börsen helfen. Die Erleichterung wird groß sein, weil die Märkte Sorge davor haben und hatten, dass der Welthandel einbricht.

Großbritannien auf der Liste

Das erste große Land ist relativ einfach zu erraten: Großbritannien dürfte auf der Liste stehen, so die Meinung von Beobachtern. Denn das Verhältnis zwischen den USA und Großbritannien gilt ohnehin als speziell. Dies ist nicht nur historisch begründet, die Briten haben zumindest den äußersten östlichen Teil der USA im 18. Jahrhundert besetzt und die USA mitbegründet, sondern traditionell auch in den vergangenen Jahrzehnten.

Dazu sind die Briten ohnehin einfacher an einen Tisch zu bekommen als die EU. Die muss sich mit den jeweiligen Einzelstaaten abstimmen und kann dann erst den Deal mit Donald Trump und den USA bestätigen. Insofern deutet alles auf Großbritannien.

Was wird dann passieren? Dann dürfte zum einen der Markt dort sich freuen. Einige der britischen Exporteure dürften sich wiederum die Hände reiben, auch der Import in Großbritannien, namentlich Händler, dürfen sich letztlich über die Entwicklung freuen. Zudem aber steht dann auch international die Erwartung an, dass sich alles glättet.

Alle Dominosteine können fallen

Am Ende können alle entscheidenden Dominosteine fallen. Dies wird für die EU gelten, für asiatische Staaten und vielleicht sogar für China. Aus China kommen zahlreiche interessante Unternehmen in Frage, um sich dann noch stärker nach vorne zu schieben.

Das wäre mein Favorit für Sie: Achten Sie auf China. Dazu kommt ein zweiter Faktor im laufenden Handelskrieg: Donald Trump hat auch den Export kritischer KI-Chips nach China für US-Unternehmen nun ins Auge gefasst. Die Biden-Beschränkungen sollen fallen und durch eine andere Regelung ersetzt werden. Dies wird zum einen Nvidia direkt freuen, einen Direktimporteur nach China, zum anderen auch chinesische Tech-Unternehmen.

Deshalb ist die Auswahl in den kommenden Wochen wahrscheinlich groß – es wird zahlreiche Sieger geben. Noch ist alles spekulativ und ich kann Ihnen an dieser Stelle keine Empfehlung dazu aussprechen. Aber eines der interessanteren Unternehmen kann z. B. auch aus Taiwan kommen: Taiwan Semiconductor. Nehmen Sie die Aktie auf Ihre Watchlist auf.

Taiwan Semiconductor: Watchlist-Kandidat – WKN: 909800 – ISIN: US8740391003

Quelle: https://fundamental.aktienscreener.com/US8740391003/EI/taiwan-semiconductor-manufacturing-co-ltd-adrs/data