Starker Wochenauftakt – heute geht es weiter

Inhaltsverzeichnis

Der deutsche DAX startet nach einem starken Wochenbeginn am Dienstag mit guten Chancen auf weitere Kursgewinne: Vorbörslich sieht es so aus, als ob der Leitindex die Marke der 24.100 Punkte in Angriff nehmen wird. Damit könnte dem DAX noch der Sprung über seine 100-Tage-Durchschnittslinie gelingen – genau diese Marke lag zuletzt bei ca. 24.023 Punkten, also praktisch auf dem Vortageshoch.

In den USA sorgt vor allem ein mögliches Ende des teilweisen Stillstands der Regierung („Shutdown“) für Optimismus: Der S&P 500-Futures stiegen im asiatischen Handel etwa 0,1 %, nachdem der US-Senat einen Gesetzentwurf zur Beendigung des Shutdowns verabschiedet hatte.

In den Vereinigten Staaten konnten die wichtigsten Indizes am Montag nach dem europäischen Handel kräftig zulegen: Der Nasdaq 100 legte um rund 2,2 % auf etwa 25.611 Punkte zu, der marktbreite S&P 500 gewann etwa 1,5 % auf 6.832,43 Punkte, und der Dow Jones Industrial Average stieg um ca. 0,81 % auf 47.368,63 Punkte.

Auch im asiatischen Raum zeigt sich ein gemischtes Bild: Japan und Südkorea profitieren von der Technologie-Erholung, China bleibt hingegen wegen Wachstumssorgen zurück. In Singapur legte der Straits Times Index um etwa 1,2 % zu, während in Australien der ASX 200 leicht um 0,1 % fiel – belastet durch eine Schwäche bei der Commonwealth Bank.

Ausblick für heute:

  • Beobachten Sie den DAX, ob er klar über die 100-Tage-Linie hinausgeht – ein gutes Signal für die technische Erholung.
  • US-Technologiewerte bleiben ein zentraler Treiber: Anzeichen für ein Ende des Shutdowns geben positive Impulse.
  • China bleibt Risikofaktor: Schwache Daten dort könnten kurzfristig Druck erzeugen.
  • Trotz positiver Grundstimmung gilt Vorsicht: Die Kursrallye der Tech-Werte war zuletzt heftig – Rücksetzer sind nicht ausgeschlossen.

Unternehmensnachrichten & Einzelaktien

In den USA gab es einige interessante Einzelbewegungen:

  • Unter den „Magnificent 7“-Technologiewerten waren nur Gewinner zu sehen: Während die Apple Inc. mit einem bescheideneren Plus von rund 0,4 % notierte, konnten Amazon.com Inc., Microsoft Corporation, Meta Platforms Inc., Tesla Inc. und Alphabet Inc. mit Zuwächsen zwischen etwa 1,6 und 4 % punkten. Spitzenreiter war jedoch Nvidia Corporation mit einem Sprung von rund 5,8 %, nachdem die US-Bank Citigroup Inc. eine Kaufempfehlung vor den am 19. November erwarteten Quartalszahlen aussprach.

  • Beim Logistik-Bereich sorgte ein Luftsicherheits-Vorfall für Bewegung: Nach dem Absturz einer Frachtmaschine des US-Paketdienstes United Parcel Service (UPS) wurde ein Flugverbot für Großraumjets der Serie McDonnell Douglas MD-11 ausgesprochen. Davon betroffen war u. a. auch FedEx Corporation – der Titel verlor etwa 3 %.

  • Im Pharmasektor: Pfizer Inc. gewann kurzfristig Marktbeachtung nach dem Sieg im Bieterkampf um das Abnehm-Startup Metsera Inc.. Dennoch schloss die Aktie 0,2 % tiefer, während Metsera selbst um fast 15 % einbrach (aufgrund von Kartellbedenken). Parallel legte Eli Lilly and Company um 4,6 % auf ein Rekordniveau zu – getrieben durch eine Hochstufung durch das Analysehaus Leerink Partners.

  • Besonders spektakulär: Cogent Biosciences Inc. verdoppelte seinen Kurs mit einem Anstieg von rund 119 %, nachdem das Biotech-Unternehmen in einer späten Studienphase mit einem experimentellen Krebsmedikament besser als erwartet abschnitt. Ein Analyst bei J.P. Morgan Chase & Co. sprach von einem „Volltreffer“.

Politischer Einfluss

Der politische Rahmen bleibt ein wesentlicher „Motor“ für die Märkte: Der seit Wochen andauernde teilweise Stillstand der US-Regierung – der längste in der Geschichte der Vereinigten Staaten – steht auf der Zielgeraden. Der US-Senat hat ein Gesetzespaket zur Überbrückung verabschiedet, das die Finanzierung bis zum 30. Januar 2026 sichern soll. 

 

Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass der US-Regierungsstillstand bald beendet wird – ein Faktor, der die Märkte spürbar aufhellt.

Ausblick für Sie:

  • Eine baldige Lösung beim US-Shutdown könnte kurzfristig einen kräftigen Impuls liefern – sowohl für Aktien als auch für risikoreichere Segmente.
  • Andererseits: Bleiben Wachstumssorgen in China bestehen oder kommen neue Daten-Schocks, könnten Risikoprämien rasch steigen.
  • Wichtig: Politik und Märkte sind eng verzahnt. Unvorhergesehene Wendungen (z. B. bei Regulierung oder Haushaltsstreit) bergen Risiko – daher Diversifikation und ein waches Auge sind geboten.