Renaissance der Versorger: Jetzt einsteigen?

Inhaltsverzeichnis

Die jüngste Performance des Versorgersektors war etwas mau, doch Experten halten die Abwertung für überzogen. Eine Zinssenkung im weiteren Jahresverlauf könnte den Sektor stärken.

Besonders US-Versorger-Aktien bieten attraktive Dividendenrenditen und könnten in einem Umfeld sinkender Zinsen profitieren. Im Dow Jones Utility Average liegt die durchschnittliche Dividendenrendite derzeit bei fast 4 %.

Zwei vielversprechende Unternehmen

Duke Energy: Stabilität mit Wachstumsperspektive

Duke Energy ist eines der führenden Unternehmen im Versorgersektor mit stabilen Ertragsaussichten. Analysten prognostizieren konstante Wachstumsraten im mittleren einstelligen Bereich für die kommenden Jahre.

In Kombination mit Dividenden könnte die Gesamtrendite bis an die 10 %-Marke heranreichen – ein interessanter Vergleich zu festverzinslichen Anlagen, insbesondere wenn die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen ihren Höhepunkt erreichen.

Constellation Energy: Profiteur des KI-Booms

Constellation Energy hebt sich durch seine Kernenergie-Expertise hervor – ein Bereich, der durch die steigende Nachfrage nach Energie für KI-Datenzentren zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Das Unternehmen hat bereits eine starke Performance in diesem Jahr gezeigt und könnte weiter profitieren, wenn der Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz weiterwächst.

Fazit: Versorger mit Potenzial für die Zukunft

Duke Energy und Constellation Energy stehen stellvertretend für zwei unterschiedliche, aber gleichermaßen vielversprechende Investmentstrategien im Versorgersektor.

Während Duke Energy mit Stabilität und solider Dividende punktet, bietet Constellation Energy Wachstumspotenzial durch den KI-getriebenen Energiebedarf. Anleger, die in ein diversifiziertes und zukunftssicheres Portfolio investieren wollen, sollten diese Aktien genauer analysieren. Analysieren heißt aber nicht gleich kaufen.