Nvidia liefert Rekordzahlen – Markt reagiert überzogen
Nvidia hat am vergangenen Mittwoch nach Börsenschluss Zahlen vorgelegt, die selbst in dieser KI-getriebenen Zeit auffallen. Das Management meldete, dass praktisch jede Chip-Generation – von den etwas älteren Ampere-Modellen bis zu den brandneuen Blackwell-Prozessoren – am absoluten Limit läuft. Rechenzentrum-Chips, also die Bausteine für KI-Training und Hochleistungsrechner? Komplett ausverkauft.
Und beim Wachstum übertrifft Nvidia weiterhin die ohnehin schon hohen Erwartungen. Kurz gesagt: Die Nachfrage ist so stark, dass selbst ein Weltmarktführer kaum hinterherkommt. Die Aktie sprang direkt nach den Zahlen um rund sechs Prozent nach oben, was angesichts dieser Dynamik kaum überrascht hätte.
KI-Boom trägt Nvidia, doch die Börse bekommt kurz kalte Füße
Doch bevor sich Anleger entspannt zurücklehnen konnten, machte der Gesamtmarkt eine unerwartete Kehrtwende. Der Auslöser lag nicht bei Nvidia selbst, sondern beim US-Arbeitsmarkt. Die neu geschaffenen Stellen übertrafen die Prognosen deutlich – ein eigentlich positives Signal. Doch an der Börse bedeutete das sofort: „Zu stark für eine Zinssenkung im Dezember.“ Und schon rutschte die Stimmung ab.
Dabei stellt sich die Frage, ob eine starke Wirtschaft überhaupt eine weitere Zinssenkung braucht. Für Anleger ist doch gerade das Szenario attraktiv, in dem Unternehmen wachsen, Gewinne steigen und Konjunkturprogramme gar nicht nötig sind.
Trotzdem reagierte der Markt ungehalten und brach ein, obwohl fundamental wenig Anlass besteht. Das Positive an solch übertriebenen Reaktionen ist jedoch: Sie halten selten lange an. Extreme Angst führt oft zu schnellen Gegenbewegungen oder sogar zu überfälligen Trendwechseln.
Genau diese Tendenz war bereits am Freitag sichtbar, als die Märkte erste Erholungszeichen zeigten. Und auch der Wochenauftakt knüpft daran an.
Vollauslastung bei Nvidia – Anlegerstimmung schwankt heftig
Nvidia selbst bleibt in dieser Gemengelage die ruhigste Konstante. Die strukturelle Nachfrage ist enorm, die technologische Führungsrolle gefestigt, und die Auslastung quer durch alle Produktlinien spricht für anhaltende Stärke.
Vieles deutet darauf hin, dass diese Erfolgsgeschichte noch lange nicht am Ende ist – ganz unabhängig davon, wie launisch der Markt zwischendurch reagiert.