Xiaomi-Aktie: Die Zahlen
Xiaomi aus China berichtet heute an den Börsen über das abgelaufene Quartal. Die Aktie ist vergleichsweise stark gelaufen – und damit stellt sich die Frage, ob die Entwicklung anhalten kann. Unabhängig davon, dass es bei der Bewertung der Zahlen spannend wird, glänzt Xiaomi mit einem anderen Umstand.
Xiaomi: Die Fahrzeuge werden schneller gebaut als gedacht
Die Kursgewinne der vergangenen Monate sind vor allem darauf zurückzuführen, dass die Chinesen derzeit vor allem im E-SUV-Markt glänzen. Nun wurde – heute – bekannt, dass Xiaomi jetzt für das laufende Jahr die Zahl von 100.000 Einheiten überschritten hat.
Zur Einordnung für Sie: Xiaomi hat die Produktion des E-Fahrzeugs SU7 überhaupt erst im April aufgenommen bzw. die Auslieferung begonnen. Das damals ausgerufene Ziel belief sich auf 100.000 Fahrzeuge, die in diesem Jahr ausgeliefert werden sollen. Nun ist Xiaomi einige Wochen vorher dran und korrigierte das Ziel gleich einmal – eindrucksvoll.
Bis zum Jahresende sollen 130.000 Fahrzeuge ausgeliefert werden, was einem satten Aufschlag von 30 % entspricht. Im Markt für E-SUVs wollte Xiaomi einst im Frühjahr des laufenden Jahres zu den Top 5 der Welt aufsteigen. Das dürfte jetzt schon sicher gelungen sein. Die Aussichten für das neue Jahr sind noch verheißungsvoller.
Xiaomi mit mehr als 200.000 Einheiten
Xiaomi hat sich dazu noch nicht geäußert, wie viele Fahrzeuge im kommenden Jahr konkret ausgeliefert werden sollen. Ich rechne damit, dass es mehr als 200.000 Einheiten werden. Analysten haben teils unterschiedliche Schätzungen, über 200.000 sollen es jedoch offenbar nach der Mehrheit der Analysten auf jeden Fall werden.
Vor diesem Hintergrund ist die Aktie interessant. Der Konzern agiert in den unterschiedlichsten technischen Märkten, baut Smartphones, Staubsauer und Co. Die befürchtete enge Konkurrenz zu Apple wird mit diesem Produktportfolio und den genannten Aussichten auf dem E-SUV-Markt indes nicht so massiv sein. Das Unternehmen ist breit und stark aufgestellt.
Eine Einschränkung betrifft die Schätzungen für das Gesamtjahr: Der Titel wird derzeit bei den erwartbaren Gewinnen im Gesamtjahr ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 30 haben. Das ist um ca. 15 % günstiger als Apple – und auf der anderen Seite nicht günstig. Deshalb ist es wichtig, auch die Quartalszahlen abzuwarten und die Reaktion der Märkte dann zu beurteilen. Xiaomi kann in den kommenden Wochen allerdings ein interessanter Einstiegsfall werden.
Xiaomi: E-SUV-Rekorde – WKN: A2JNY1 – ISIN: KYG9830T1067
Quelle: https://fundamental.aktienscreener.com