Gewinne satt – die Wall Street trotzt dem Stillstand
Auch wenn der US-Regierungsstillstand inzwischen länger dauert als fast jeder zuvor – die Märkte zeigen sich unbeeindruckt. Offenbar sind die wirtschaftlichen Folgen bislang überschaubar.
Solange die Unternehmensgewinne stimmen, sehen Anleger keinen Grund, sich Sorgen zu machen. Die Börse schaut lieber auf das, was zählt: auf Gewinne, Wachstum und die Jahreszeit.
Treibstoff für die Rally: Gewinne sprudeln kräftig
Der Fokus der Anleger liegt klar auf den Quartalszahlen – und die überzeugen auf ganzer Linie. Laut Bloomberg übertreffen derzeit so viele US-Konzerne ihre Gewinnprognosen wie seit 2021 nicht mehr. Rund 85 % der S&P-500-Unternehmen liegen über den Erwartungen – das spricht Bände.
Gewinne sind schließlich die Muttermilch jeder Rally, und genau davon fließt aktuell reichlich. Auch in unseren Depots läuft es rund.
Der Herbst zeigt sich an den Börsen von seiner sonnigen Seite. Kaum sind die letzten Inflationsdaten verdaut, klettern die großen US-Indizes auf neue Allzeithochs. Und das passt perfekt zur Jahreszeit: Historisch zählt die Zeit zwischen Ende Oktober und Anfang November zu den stärksten Phasen des Jahres. Anleger sprechen hier gern vom „saisonalen Rückenwind“ – und der hat es in sich.
Wenn die Saisonalität für Rückenwind sorgt
Auch wenn es keine Garantie gibt – die Chancen für weiter steigende Kurse stehen gut. Die letzten Tage im Oktober und die ersten Tage im November gehören statistisch zu den stärksten sieben Handelstagen des Jahres. In rund 70 % der Fälle brachte diese Phase Gewinne – und wenn nicht, fielen die Rückschläge meist moderat aus.
Für Sie heißt das: Wir haben derzeit eine günstige Zeit im Börsenkalender, um weiter steigende Kurse mitzunehmen. Fondsmanager investieren frisches Kapital, Privatanleger spekulieren auf den Jahresendspurt – die berühmte Jahresendrally.
Hinzu kommt ein psychologischer Faktor: Nach Monaten voller Unsicherheit in Sachen Inflation, Zinsen und Geopolitik dreht die Stimmung. Die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA und eine Entspannung im Welthandel, insbesondere zwischen Washington und Peking, befeuern die Kauflaune.
Die Anleger sehen wieder mehr Chancen als Risiken – und genau das treibt die Kurse weiter an. Der saisonale Rückenwind dürfte also noch eine Weile anhalten.
 
                                            