VW-Aktie: Potenzial für 2026?
Der Kurs der VW-Aktie hat sich nach der Präsentation der Quartalszahlen vergangene Woche unterm Strich wenig bewegt und notiert aktuell bei rund 90,50 Euro (Stand: 04. November 2025, ca. 11.30 Uhr). Seit der Kappung der Prognose im September hat das Papier gut sieben Prozent verloren und seit Jahresbeginn steht ein minimales Plus auf der Kurstafel.
Bei den jüngsten Q3-Zahlen hat der Volkswagen-Konzern ein gemischtes Bild abgeliefert. Unter anderem aufgrund der Probleme bei der Tochter Porsche hat VW einen Milliardenverlust verbuchen müssen. Auf der anderen Seite lief es beispielsweise beim Umsatz etwas besser als erwartet. Im laufenden Jahr dürfte es schwierig bleiben für die Wolfsburger. Der Fokus der Anleger richtet sich daher eher schon auf 2026 – und auf die ordentliche Dividende.
Volkswagen mit Licht und Schatten im dritten Quartal
Mit rund 80,3 Milliarden Euro hat VW den Umsatz in Q3 um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern können. Das ist mehr als im Vorfeld erwartet worden war. Die erheblichen Probleme von Porsche haben sich jedoch negativ auf das Ergebnis ausgewirkt – im dritten Quartal summierte sich der Verlust auf 1,07 Milliarden Euro. Der Milliardenverlust resultiert vor allem aus Abschreibungen und Rückstellungen im Zuge der Porsche-Neuausrichtung.
Für das Gesamtjahr hat der Autobauer bereits im September die Reißleine gezogen. Die Porsche-Probleme kosten den Konzern in 2025 etwa 5,1 Milliarden Euro, sodass die operative Umsatzrendite jetzt zwischen 2 und 3 (vorher: 4 bis 5) Prozent erwartet wird. Bei den Q3-Zahlen hat Volkswagen die angepasste Prognose bestätigt.
VW-Aktie: Hier ist noch Geduld gefragt
Im Geschäftsjahr 2025 läuft es für VW insgesamt schlechter als erhofft. Und für den Jahresabschluss können Anleger zwar auf Hoffnungsschimmer setzen, sollten jedoch nicht mit einem großen Comeback rechnen. Erste Analysten wie beispielsweise Jefferies blicken jedoch zuversichtlich auf das kommende Jahr. In 2026 könnten die Modelloffensive und eine Normalisierung bei Porsche neuen Schwung bringen.
Die Kursziele der Analysten liegen zum Beispiel zwischen 88 Euro (Bernstein Research) und 149 Euro (Warburg Research). Mittel- und langfristig orientierte Anleger sollten zudem auch die ordentliche Dividende beachten. Für 2024 hatte der Konzern 6,30 Euro je Stammaktie ausgeschüttet – beim aktuellen Kurs entspricht das etwa einer Dividendenrendite von sieben Prozent.

Jahreschart VW-Aktie, Quelle: https://aktienscreener.com/