SAP: Software-Aktie hat Potenzial bis 345 Euro

Blaues SAP-Logo auf grauem Gebäude vor blauem Himmel.
nmann77 / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Apple, Facebook, Google – gegen die Hightech-Dominanz der USA hat Europa nicht zu viel entgegenzusetzen. Eine Ausnahme kommt aus Deutschland. SAP ist einer der weltweit führenden Anbieter von Softwarelösungen, die unterschiedliche Prozesse innerhalb eines Unternehmens und über Unternehmensgrenzen hinweg organisieren. Das Produktportfolio umfasst Geschäftsanwendungen für mittlere und große Unternehmen sowie Standardlösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Jetzt hat das DAX-Unternehmen Zahlen vorgelegt.

Umsatz und Gewinnanstieg

Im zweiten Quartal erzielte SAP einen Gewinn je Aktie von 1,50 Euro, nach 1,10 Euro im Vorjahr. Analysten hatten mit 1,42 Euro gerechnet. Der Umsatz belief sich auf 9,03 Milliarden Euro und lag damit über dem Vorjahreswert von 8,29 Milliarden Euro, jedoch leicht unter der Analystenschätzung von 9,09 Milliarden Euro.

SAP mit weiteren Sparmaßnahmen

Einsparungen sollen vor allem durch den verstärkten Einsatz von KI im Vertrieb und der Softwareentwicklung erzielt werden. Dabei betont SAP, nicht auf menschliche Vertriebsmitarbeiter verzichten zu wollen. Zudem wird das Partnernetzwerk – insbesondere mit Unternehmensberatungen – erweitert, um Teile des Vertriebs auszulagern und das Wachstum zu beschleunigen.

Positive Jahresprognose bestätigt

Trotz unsicherer Rahmenbedingungen bestätigte das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2025. Demnach soll der Cloud-Umsatz bei konstanten Wechselkursen um 26 % bis 28 % auf 21,6 bis 21,9 Milliarden Euro steigen. Der Gesamtumsatz im Cloud- und Softwaregeschäft soll sich um 11 % bis 13 % auf bis zu 33,6 Milliarden Euro erhöhen. SAP hält an der Ergebnisprognose von 10,3 bis 10,6 Milliarden Euro fest, welches einem Zuwachs von 26 % bis 30 % entspreche.

Software-Aktie hat Potenzial bis 345 €

Fazit: Auch wenn die Aktie in diesem Jahr nur einen Kurszuwachs von 4% aufweisen kann, sieht der Blick auf den Chart über die letzten Jahre sehr gut aus, auch die Quartalszahlen waren zufriedenstellend. Die Stimmung bei den Analysten ist dementsprechend positiv. 21 von 27 Analysten würden Kaufen, 4 Analysten raten zum Halten und 2 würden ihre Anteile reduzieren bzw. verkaufen. Das durchschnittliche Analysten-Kursziel liegt bei 286,35 Euro. Das höchste Kursziel liegt bei 345 Euro und bietet Ihnen ein Potenzial von 41%.