RWE-Aktie: Rekordkurse nach den Zahlen

Lupe vergrößert das RWE-Logo auf einer Website mit grünen Farnblättern im Hintergrund.
pvl / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Der Kurs der RWE-Aktie ist nach der Präsentation der Quartalszahlen im heutigen Vormittagshandel um gut drei Prozent geklettert und notiert mit etwa 44,50 Euro aktuell so hoch wie seit 2011 nicht mehr (Stand: 12. November 2025, ca. 10 Uhr). Nach der starken Performance des Papiers im Herbst steht seit Jahresbeginn ein sattes Plus von gut 50 Prozent auf der Kurstafel.

Zwar hat der Energieversorger in den ersten neun Monaten des Jahres ein geringeres EBITDA als in 2024 erzielt. Das war jedoch bereits im Vorfeld klar und RWE hat diesbezüglich die Erwartungen übertroffen. Mittel- und langfristig bleiben die Aussichten für den Konzern mindestens gut – nicht zuletzt dürfte auch hier der KI-Boom eine Rolle spielen.

RWE steht in 2025 besser da als erwartet

Nach sechs Monaten des Jahres hatte RWE ein EBITDA von rund 2,14 Milliarden Euro verbucht und die Prognose für 2025 (zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro) bestätigt. In Q3 profitierte der Konzern unter anderem von Einmaleffekten (Verkauf von Rechenzentrumsprojekt in Großbritannien) – das EBITDA landete nach neun Monaten bei knapp 3,5 Milliarden Euro.

Das sind zwar immer noch weniger als die fast vier Milliarden Euro aus dem gleichen Zeitraum in 2024, allerdings deutlich mehr als die im Schnitt erwarteten gut 3,1 Milliarden Euro. Auch unterm Strich hat RWE mit etwa 1,06 Milliarden Euro Gewinn die Erwartungen der Analysten übertroffen.

RWE-Aktie: Ziele stehen – Aussichten bleiben gut

Im Rahmen der Neunmonatszahlen hat RWE die Prognose für 2025 bestätigt und rechnet weiterhin mit einem EBITDA zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro. Auch die Ziele bis 2030 stehen: Der Konzern möchte den Gewinn je Aktie bis dahin auf vier Euro steigern – das Ziel für 2025 sind 2,10 Euro je Aktie.

Nicht ohne Grund ist die RWE-Aktie heute auf ein neues Mehrjahreshoch geklettert. Denn hier stimmen zum einen die kurzfristigen Entwicklungen. Zum anderen sieht es aber auch mittel- und langfristig gut aus für den Energieversorger. Durch den wachsenden Strom-Hunger (Stichwort Künstliche Intelligenz) wird die Nachfrage sehr wahrscheinlich noch deutlich steigen.

Jahreschart RWE-Aktie, Quelle: https://aktienscreener.com/