Puma-Aktie: Was kommt nach dem Tiefpunkt?

Nahaufnahme eines weißen Sneakers mit goldfarbenem Logo und weißen Schnürsenkeln.
Ruslan / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Der Kurs der Puma-Aktie ist in den vergangenen Wochen nach der Präsentation der Quartalszahlen gesunken und notiert aktuell bei rund 15,50 Euro (Stand: 20. November 2025, ca. 12 Uhr). Das ist der tiefste Stand seit mehr als zehn Jahren und seit Jahresbeginn steht ein Minus von 65 Prozent auf der Kurstafel.

Der Sportartikelkonzern hat wie erwartet schwache Zahlen für Q3 präsentiert und einen weiteren Plan zur Kostenreduzierung und strategischen Ausrichtung vorgestellt. Puma will sich in den kommenden Jahren wieder als globale Nummer drei im Sportartikelmarkt etablieren. Für Anleger bietet das Papier grundsätzlich sicher großes Turnaround-Potenzial. Aber hier ist noch viel Geduld gefragt.

Puma mit Rückgang im dritten Quartal

Währungsbereinigt ist der Umsatz von Puma in Q3 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,4 Prozent gesunken und landete bei 1,956 Milliarden Euro. Unterm Strich hat der Konzern einen Verlust von gut 62 Millionen Euro verbucht und im Rahmen der Zahlen auch die im Sommer reduzierte Prognose für 2025 bestätigt.

Um den Konzern wieder auf Kurs zu bringen, plant Puma zum einen die Straffung des Sortiments. Zum anderen sollen bis Ende 2026 weitere 900 Stellen in der Verwaltung abgebaut werden. Das Unternehmen befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Anleger sollten bedenken: Nicht nur 2025, auch das kommende Jahr 2026 dürfte ein weiteres Übergangsjahr werden.

Puma-Aktie: Chancen und Risiken – in jedem Fall ist Geduld gefragt

Die Puma-Aktie ist in den vergangenen Monaten und Jahren regelrecht eingebrochen. Extrem: Heute vor vier Jahren notierte das Papier noch im Bereich des Allzeithochs bei 115 Euro – heute sind es nur etwas mehr als 15 Euro. Das zeigt, wie groß die Krise des Unternehmens ist. Und gleichzeitig, wie groß die Turnaround-Chancen sind, wenn die Maßnahmen greifen sollten.

So oder so ist hier eine gute Portion Geduld gefragt, wenngleich das aktuelle Niveau unter Umständen ein guter Zeitpunkt für den Einstieg sein könnte. Die Analysten blicken ebenfalls sehr unterschiedlich, aber meist vorsichtig auf die Puma-Aktie: Die Kursziele variieren beispielsweise zwischen 15 bzw. 16 Euro (JPMorgan bzw. Deutsche Bank) und 40 Euro (Berenberg Bank).

Puma-Aktie – 10 Jahreschart, Quelle: https://aktienscreener.com/