Puma-Aktie: Prognose für 2025 gestrichen

Nahaufnahme eines weißen Sneakers mit goldfarbenem Logo und weißen Schnürsenkeln.
Ruslan / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Der Kurs der Puma-Aktie ist im heutigen Vormittagshandel nach der Präsentation vorläufiger Quartalszahlen um rund 18 Prozent eingebrochen und notiert aktuell knapp über der Marke von 20 Euro (Stand: 25. Juli 2025, ca. 12 Uhr). Zuletzt hatte das Papier ordentlich performt, seit Jahresbeginn steht allerdings ein Minus von mehr als 50 Prozent auf der Kurstafel.

Der Grund für den Absturz heute Vormittag sind schwache Q2-Zahlen und eine deutliche Kappung der Prognose für das Jahr 2025. Sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis blickt Puma wesentlich pessimistischer auf die kommenden Monate als zuletzt. Anleger sollten hier wohl eine große Portion Geduld mitbringen.

Puma zieht nach enttäuschenden Zahlen die Reißleine

Nach einem durchwachsenen Auftaktquartal hat Puma nun ernüchternde vorläufige Quartalszahlen für die Monate April bis Juni präsentiert. Der Umsatz lag bei rund 1,94 Milliarden Euro und damit etwa 2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Das bereinigte EBIT landete – ohne Einmalkosten durch das Sparprogramm – bei minus 13 Millionen Euro.

Die Ziele für das Gesamtjahr sind damit nicht mehr zu halten. Hatte Puma beim Umsatz zuvor noch mit einem währungsbereinigten Anstieg im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich gerechnet, wird nun ein Rückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich erwartet. Auch beim EBIT muss der Sportartikelhersteller die Prognose für 2025 kappen und plant nun mit einem Verlust.

Puma-Aktie stürzt ab – die Aussichten sind ernüchternd

Mit dem heutigen Einbruch nähert sich die Puma-Aktie wieder dem Mehrjahrestief aus April von etwas mehr als 18 Euro. Und für das im MDAX gelistete Papier bleibt es vermutlich auch in den kommenden Monaten kompliziert. Denn der Sportartikelhersteller hat nicht nur ein schwaches Q2 hinter sich gebracht – man blickt auch eher pessimistisch auf die nächsten Quartale. Selbst 2026 wird für Puma bereits als ein Übergangsjahr gesehen.

Bei den Analysten ist die Stimmung bezüglich der Puma-Aktie gemischt. Allerdings haben bereits einige ihre durchwachsenen Kursziele bestätigt. So sehen Jefferies und JPMorgan das Papier beispielsweise bei 22 bzw. 26 Euro. Die UBS hat das Votum für die Puma-Aktie auf „Sell“ belassen und das Ziel bei 19,10 Euro bestätigt.

Jahreschart Puma-Aktie, Quelle: https://aktienscreener.com