Puma-Aktie: Das dürfte noch dauern

Der Kurs der Puma-Aktie hat sich in den letzten Wochen und Monaten unterm Strich kaum bewegt. Aktuell notiert das Papier kurz vor Veröffentlichung der Q3-Zahlen bei rund 21 Euro (Stand: 20. Oktober 2025, ca. 13 Uhr). Seit Jahresbeginn steht jedoch ein sattes Minus von etwas mehr als 50 Prozent auf der Kurstafel.
Im Sommer hat der Sportartikelhersteller die Prognose für das Gesamtjahr gekappt und rechnet für 2025 mit einem Verlust. Gut möglich, dass sich der negative Trend im dritten Quartal fortgesetzt hat, am 30. Oktober wird Puma die frischen Zahlen präsentieren. 2025 dürfte im besten Falle ein Übergangsjahr für den Konzern werden.
Puma schwächelt vermutlich auch in der zweiten Jahreshälfte
Mit einem leicht geringeren Umsatz und einem EBIT von minus 13 Millionen Euro hat Puma Ende Juli enttäuschende Zahlen zum zweiten Quartal vorgestellt und gleichzeitig die Prognose für das Gesamtjahr gekappt. Auch für das bereits abgelaufene dritte Quartal erwarten die Analysten im Mittel einen Verlust je Aktie.
Anleger warten daher aktuell gespannt auf die Quartalszahlen Mitte nächster Woche – mit positiven Überraschungen rechnet allerdings kaum jemand. Vielmehr wird 2025 bereits als Übergangsjahr gesehen. Sollten allerdings die Gerüchte rund um eine mögliche Übernahme durch Adidas wieder Fahrt aufnehmen oder es diesbezüglich sogar konkreter werden, könnte sich das durchaus auch kurzfristig auf den Kurs der Puma-Aktie auswirken.
Puma-Aktie: Chancen – und eine Menge Geduld
Puma plant den Turnaround spätestens für 2026. Sofern die Geschäfte im nächsten Jahr wieder anziehen, wird das auch die gebeutelte Puma-Aktie wieder anschieben. In 2021 notierte das Papier noch regelmäßig im Bereich von 100 Euro – heute ist die Marke von 20 Euro entscheidend. Hier sind also durchaus Chancen für Anleger vorhanden. Jedoch ist sehr wahrscheinlich dafür noch eine große Portion Geduld gefragt.
Die Q3-Zahlen nächste Woche werden hier etwas mehr Klarheit liefern. Bei den Analysten zeigt sich weiterhin ein heterogenes Bild: Während beispielsweise die Deutsche Bank das Kursziel für die Puma-Aktie weiter bei 20 Euro sieht, ist Warburg Research deutlich optimistischer – das Kursziel wurde zuletzt von 37 auf 35 Euro gesenkt.

Jahreschart Puma-Aktie, Quelle: https://aktienscreener.com/