Fraport-Aktie: Kursziele variieren deutlich

Glasgebäude mit Fraport-Logo vor blauem Himmel.
rebaixfotografie / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Der Kurs der Fraport-Aktie ist nach der Präsentation der Quartalszahlen vor etwa zwei Wochen zunächst auf ein neues Mehrjahreshoch geklettert, notiert inzwischen allerdings tiefer bei etwa 71,50 Euro (Stand: 28. November 2025, ca. 11.30 Uhr). Seit Jahresbeginn steht ein ordentliches Plus von 22 Prozent auf der Kurstafel.

Im dritten Quartal hat der Flughafenbetreiber vor allem beim Gewinn positiv überrascht und die Erwartungen übertroffen. Allerdings hat Fraport die Ziele bezüglich der geplanten Passagiere in Frankfurt leicht nach unten angepasst. Die Analysten blicken teils sehr unterschiedlich auf das Papier – in den letzten Wochen haben einige ihre Kursziele teils deutlich gesenkt oder angehoben.

Fraport mit insgesamt überzeugenden Zahlen

In Q3 landete der Umsatz des im MDAX gelisteten Unternehmens bei rund 1,35 Milliarden Euro und damit im Bereich des Vorjahreszeitraums. Gleichzeitig kletterte das EBITDA deutlich um 22,6 Prozent auf etwa 593 Millionen Euro und auch das Konzernergebnis lag 25.5 Prozent über dem aus Q3 von 2024. Der höhere Gewinn ist unter anderem auf einen Einmaleffekt zurückzuführen.

An der Gewinn-Prognose für 2025 hält Fraport nach Q3 fest: Im Gesamtjahr soll der operative Gewinn im Vergleicht zu 2024 moderat steigen. Bei der Zielsetzung bezüglich der Passagierzahlen hat der Konzern jedoch etwas die Erwartungen zurückgeschraubt. Statt der bisher angepeilten 64 Millionen Passagiere rechnet Fraport nun mit 63 Millionen Fluggästen in Frankfurt.

Fraport-Aktie: Ist hier noch Luft?

Mit 63 Millionen Passagieren ist das Vorkrisenniveau aus 2019 (mit über 70 Millionen Gästen in Frankfurt) noch immer nicht erreicht. Gleichzeitig kann das Unternehmen im laufenden Jahr vermutlich einen höheren Gewinn einfahren als in 2024. Ob es für die Fraport-Aktie deshalb kurz- und mittelfristig weiter nach oben gehen kann, bleibt jedoch fraglich.

Auch bei den Analysten gehen die Meinungen bezüglich des Papiers zum Teil deutlich auseinander. Beispiele: Mit einem Kursziel von 65 Euro und einer Bewertung „Sell“ ist die UBS deutlich pessimistischer als etwa Goldman Sachs (86 Euro) oder Barclays (90 Euro). Bemerkenswert: Einige haben ihre Kursziele für die Fraport-Aktie nach Q3 angehoben (die UBS von 58 auf 65 Euro, Barclays von 80 auf 90 Euro). Andere haben die Ziele gesenkt wie etwa Goldman Sachs von 94 auf 86 Euro.

Jahreschart Fraport-Aktie, Quelle: https://aktienscreener.com/