Deutsche Börse AG profitiert vom Aktien-Aufschwung
Das 1. Börsenhalbjahr 2025 liegt hinter uns. Es war insbesondere für deutsche Aktien ein gutes Halbjahr. Der deutsche Leitindex DAX legte von Anfang Januar bis Ende Juni um fast 20% zu. Auch die anderen bedeutenden deutschen Aktienindizes MDAX, SDAX und TecDAX verbuchten jeweils zweistellige Gewinne.
Damit nun auch die deutsche Konjunktur endlich wieder spürbar anzieht, wollen Bundeskanzler Friedrich Merz und seine Regierung nicht kleckern, sondern klotzen. Über zwei sogenannte Sondervermögen sollen insgesamt 900 Mrd. Euro (!) investiert werden, um die teils marode Infrastruktur in Deutschland zu modernisieren und um Deutschland verteidigungsfähig zu machen.
Letzteres ist auch deshalb notwendig, weil die neue US-Regierung um Donald Trump Zweifel daran gesät hat, ob Europa im Ernstfall durch die USA verteidigt wird. Bis das Geld aus den Sondervermögen in der Wirtschaft ankommt, wird es jedoch noch einige Zeit dauern.
Die deutsche Wirtschaft soll angekurbelt werden
Da sich die deutsche Wirtschaft im laufenden Jahr weiterhin schwertut, will Finanzminister Lars Klingbeil die Investitionen des Bundes massiv um 35 Mrd. Euro auf 110 Mrd. Euro erhöhen.
„Für mich hat es oberste Priorität, dass wir Deutschland jetzt auf Wachstumskurs bringen“, erklärte er jüngst. „So kurbeln wir die Wirtschaft an und sichern Arbeitsplätze“, so Klingbeil weiter. Die neue schwarz-rote Koalition will damit schon in diesem Jahr die Mittel aus dem neuen Sondervermögen und weitere aus dem Klima- und Transformationsfonds nutzen.
Unternehmen an den Standort Deutschland binden und neue Investitionen anlocken, das ist das Ziel von Bundesfinanzminister Klingbeil. Das Bundeskabinett beschloss vor wenigen Wochen ein von Klingbeil vorgelegtes, milliardenschweres Steuerpaket.
Im Zentrum des Gesetzesentwurfs stehen vier Punkte, die für mehr Wachstum sorgen sollen. 1) Es wird sogenannte Superabschreibungen geben, die die Investitionstätigkeit der Unternehmen ankurbeln sollen. 2) Die Steuerbelastung für Unternehmen in Deutschland soll schrittweise von 30 auf 25% abgesenkt werden. 3) Forschungsausgaben sollen steuerlich gefördert werden. So soll die Innovationskraft deutscher Unternehmen angekurbelt werden. 4) Und zu guter Letzt sollen Elektrofahrzeuge für Unternehmen gefördert werden.
Die Aktie der Deutschen Börse AG profitiert
Diese Maßnahmen sollten die deutsche Wirtschaft ankurbeln und als Nebeneffekt dafür sorgen, dass deutsche Aktien weiterhin gefragt bleiben. Davon dürfte die Aktie der Deutschen Börse, die in diesem Jahr bereits um knapp 23% zugelegt hat, ganz besonders profitieren, da das Unternehmen als Börsenbetreiber sein Geld u.a. mit dem Handel deutscher Aktien verdient.
Somit sollten Umsatz und Gewinn weiter steigen, was die Deutsche-Börse-Aktie nach meinen Analysen weiterhin zu einem aussichtsreichen Investment macht.