Unterschätzen Anleger das Postbank-Problem der Deutschen Bank?

Inhaltsverzeichnis

Verkennen Anleger hier gerade die Dimension des Desasters?

Die Deutsche Bank hat auch mehr als ein Jahrzehnt nach dem Einstieg bei der Postbank, der schließlich in die vollständige Übernahme mündete, Probleme, die Tochter zu integrieren. Der 2018 begonnene Verschmelzungsprozess hat nach wie vor seine Tücken.

Ein neuer Gipfel des Debakels

Seit dem Frühjahr 2023 hat das Debakel ein neues Ausmaß erreicht. Angefangen hatte es mit einer wochenlang angekündigten Umstellung der Postbank-Software, für die das Onlinebanking wie auch der Zugriff auf Bargeld am Automaten für ein komplettes Wochenende heruntergefahren wurde. Im Anschluss häuften sich die Beschwerden von Postbank-Kunden, es gab zu Problemen beim Login ins Onlinebanking, teils auch beim Zugriff aufs eigene Konto.

Ein zweites Abschaltungs-Wochenende folgte, bei dem die Migration des zuvor verbliebenen Rests versprochen wurde. Danach ging vielfach gar nichts mehr: Fehlgebuchte oder nicht eingelöste Lastschriften waren nur ein kleiner Teil des Problemspektrums, mit dem sich Nutzer von Postbank-Konten plötzlich konfrontiert sahen.

Etliche Beschwerden bei Verbraucherzentralen

Etliche Kunden lösten ihre Konten auf, viele beschwerten sich bei den Verbraucherzentralen. Besonders hart traf es Kunden mit Pfändungsschutzkonten: Ihnen steht ein gesetzlich festgelegtes monatliches Minimum zur Verfügung, das vor einem Zugriff durch Gläubiger geschützt ist. Dieser Schutz des definierten Betrags wird durch die Bank sichergestellt – eigentlich.

Denn auch das funktionierte bei der Postbank offenbar wochenlang nicht mehr. Die Folge: Verschuldete Kunden hatten keinen Zugriff auf ihr zugesichertes Guthaben, stattdessen konnten Gläubiger die gesamten Einlagen pfänden. Das bringt die Kunden unverzüglich in erhebliche Schwierigkeiten, denn sie können unerwartet ihre Lebensmittel, Mieten oder Rechnungen nicht mehr bezahlen – um genau das zu verhindern, gibt es das sogenannte P-Konto überhaupt.

Erreichbar ist die Postbank für ihre Kunden indes nur schwer: Seit Monaten sind die Hotlines überlastet, die Wartezeiten, um ein Gespräch mit einem Kundenberater zu führen, liegen nicht selten bei mehr als einer halben Stunde in der Telefon-Warteschleife. Kein Wunder also, dass viele ihrem Ärger stattdessen bei den Verbraucherzentralen Luft machen.

Bafin kritisiert Zustände als „inakzeptabel“

Wie haarsträubend die Zustände bei der Postbank inzwischen sind, zeigt sich auch in der Reaktion der Finanzaufsicht: Bafin-Chef Mark Branson kritisierte in dieser Woche in ungewöhnlich deutlichen Worten die Probleme seit der IT-Umstellung. Branson sprach von „inakzeptablen“ und „außergewöhnlichen“ Vorgängen, die darauf hindeuteten, dass es sich „nicht mehr allein um ein IT-Migrationsproblem, sondern tiefgreifende Störungen im Kundenservice“ handele. Konsequenzen wie Strafzahlungen wollte Branson ausdrücklich nicht ausschließen.

Christian Sewing, Vorstandschef der Deutschen Bank, entschuldigte sich in dieser Woche für die entstandenen Unannehmlichkeiten – und kündigte zugleich an, dass es noch Wochen dauern werde, bis sich die Abläufe normalisieren würden. Auch im 4. Quartal sei mit weiteren Einschränkungen zu rechnen.

500 Leute arbeiten monatelang an Problemlösung

Um die Probleme bei der Zusammenführung der Postbank-Konten in die Systeme der Deutschen Bank schnellstmöglich zu beheben, hat das Geldhaus nach eigenen Angaben 400 bis 500 Beschäftigte zusätzlich dafür abgestellt, sich darum zu kümmern. Die Probleme scheinen demnach doch recht komplex und tiefgreifend zu sein.

Der stiefmütterliche und teils recht unbeholfen wirkende Umgang mit der Postbank ist nicht neu. Im Grunde war bereits seit Beginn der Übernahme im Jahr 2009 niemandem so recht klar, was die auf Investmentbanking getrimmte Deutsche Bank mit einer vorwiegend auf Privatkunden ausgerichteten Postbank eigentlich anfangen will.

Was will man eigentlich mit der Postbank?

Die Ratlosigkeit setzte sich fort. Im Laufe der Jahre wurden die verschiedensten Szenarien angedacht und angekündigt: Integration, dann wieder doch nicht, Eigenständigkeit, Verkauf, doch wieder Integration, schließlich Verschmelzung – alle paar Jahre änderte die Deutsche Bank ihre Postbank-Strategie, immer wieder sorgte sie bei Kunden wie Anlegern für Verwirrung und verschlimmbesserte die Situation. Der Gipfel scheint nun in diesem Jahr erreicht: Die IT-Umstellung gilt als einer der letzten großen Schritte auf dem Weg zur vollständigen Verschmelzung beider Banken.

Anleger der Deutschen Bank reagierten in dieser Woche dennoch relativ gelassen auf die scharfe Kritik von Bafin und Verbraucherschützern. Immer wieder konnte der Aktienkurs zulegen. Dass am Ende der Handelswoche dennoch ein Abschlag von gut 1,5 Prozent auf dem Zettel steht, ist eher dem insgesamt schwachen Marktumfeld – Stichwort Notenbanken – zuzurechnen als wirklicher Besorgnis um Postbank-Kunden und Bafin-Kritik.