Bechtle-Aktie: Das ist spannend für Anleger

Der Kurs der Bechtle-Aktie ist nach der Präsentation der endgültigen Quartalszahlen leicht gestiegen und notiert aktuell bei etwa 39 Euro (Stand: 09. Mai 2025, ca. 11 Uhr). Dabei hat das Papier seit Jahresbeginn satte 26 Prozent zugelegt – die Rekordkurse aus der Vergangenheit (teils über 60 Euro in 2020 und 2021) sind allerdings noch in weiter Ferne.
Bei den Zahlen für Q1 gab es keine Überraschungen mehr, nachdem der IT-Dienstleister die Eckdaten bereits vor rund zwei Wochen veröffentlicht hatte. Im Auftaktquartal lief es nicht rund für Bechtle, vor allem das Ergebnis sackte deutlicher ab als erwartet. Trotzdem blickt das Unternehmen recht optimistisch in die Zukunft – und auch für Anleger gibt es gute Argumente dafür, auf einen Aufschwung zu setzen.
Bechtle mit ernüchterndem Jahresauftakt
Wie bereits bekannt hat Bechtle im Auftaktquartal mit rund 1,46 Milliarden Euro knapp 3 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Das EBT landete mit 55 Millionen Euro deutlich unter den Erwartungen und dem Vorjahresergebnis (82 Millionen Euro). Auch nach den endgültigen Zahlen für Q1 hat Bechtle nun die Prognose für 2025 bestätigt.
Im Gesamtjahr soll das Ergebnis leicht unter oder leicht über dem aus 2024 landen (konkret rechnet Bechtle mit einer Spanne von minus 5 bis plus 5 Prozent). Was dem Unternehmen – und damit auch Anlegern – Mut macht sind die anziehenden Geschäfte im März und April. Vor allem für das zweite Halbjahr erwartet das IT-Unternehmen einen Aufschwung.
Bechtle-Aktie: Wann kommt der Aufschwung?
Es gibt mehrere Gründe, warum die Zurückhaltung der Kunden bald der Vergangenheit angehören könnte: Unter anderem wird in der zweiten Jahreshälfte der Support für Windows 10 eingestellt, ältere Systeme müssen auf Windows 11 umgestellt werden. Darüber hinaus werden Investitionen in IT-Systeme erwartet, um diese fit für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) zu machen.
Den größten Schub könnte Bechtle von behördlicher Seite bekommen: Durch den Regierungswechsel, das Sondervermögen für die Infrastruktur und das neu geschaffene Digitalministerium werden mehr oder weniger ab sofort massive Investitionen erwartet. Auch Bechtle wird sehr wahrscheinlich deutlich davon profitieren. Für Anleger und die Bechtle-Aktie bedeutet das: Der Status Quo ist schwierig, der Blick in die Zukunft aber erheblich besser.

Quelle: https://aktienscreener.com/