Bayer-Aktie klettert deutlich – und jetzt?

Der Kurs der Bayer-Aktie ist im heutigen Vormittagshandel nach der Präsentation der Quartalszahlen deutlich um rund 8 Prozent gesprungen und notiert aktuell bei etwa 26 Euro (Stand: 13. Mai 2025, ca. 11.30 Uhr). Damit ist die Bayer-Aktie auf dem höchsten Stand seit Herbst 2024 und hat seit Jahresbeginn etwa 35 Prozent zugelegt.
Der Grund für den jüngsten Kurssprung: Bayer hat bei den Q1-Zahlen die Erwartungen übertroffen und die Prognose für das laufende Jahr bestätigt. Auf der anderen Seite ist der Ertrag wie erwartet rückläufig und die Probleme des Leverkusener Konzerns lösen sich nicht in Luft auf. Für Anleger bleibt es zum Teil unübersichtlich.
Bayer bestätigt Prognose für 2025
Mit rund 13,7 Milliarden Euro ist der Umsatz im Auftaktquartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in etwa stabil geblieben. Gleichzeitig ging das EBITDA vor Sondereinflüssen von rund 4,4 Milliarden Euro (in Q1 von 2024) auf etwa 4,1 Milliarden Euro zurück – unterm Strich hat Bayer 2,49 Euro je Aktie verdient.
Insgesamt hat der DAX-Konzern die Umsatz- und Ergebnis-Erwartungen im ersten Quartal leicht übertroffen. Bayer bestätigte im Zuge dessen auch die Prognose für 2025: Im Gesamtjahr soll der Umsatz zwischen 45 und 47 Milliarden Euro landen und damit in etwa stabil bleiben. Das EBITDA wird leicht unter dem Vorjahreswert zwischen 9,5 und 10 Milliarden Euro erwartet.
Bayer-Aktie: Die Richtung stimmt, die Probleme bleiben
Für Bayer sind es weiterhin turbulente Zeiten. Auf der einen Seite zeigt sich der Konzern im Auftaktquartal von 2025 robuster als erwartet und nach einem halbwegs soliden Übergangsjahr soll es in 2026 mit Spar- und Restrukturierungsmaßnahmen wieder nach oben gehen. Für Anleger bieten sich dadurch Chancen bei der Bayer-Aktie.
Auf der anderen Seite gibt es auch für das laufende Geschäftsjahr noch Risiken und ob Bayer die Ziele in 2025 erreichen wird, ist alles andere als klar. Zudem belastet das Dauer-Thema der Klagen und Strafen gegen Glyphosat den Konzern weiterhin. Für Anleger kann es daher ratsam sein, bei der Bayer-Aktie vorsichtig und geduldig zu bleiben. Fazit: Für beide Lesarten – Chancen und Risiken – gibt es aktuell stimmige Argumente.

Quelle: https://aktienscreener.com/