BASF-Aktie: 2025 bietet Chancen

Der Kurs der BASF-Aktie ist in den letzten Handelstagen nach der Präsentation der Geschäftszahlen leicht gestiegen und notiert aktuell bei knapp 51 Euro (Stand: 03. März 2025, ca. 14 Uhr). Heute ist das Papier – im Schatten der neuen DAX-Rekorde – wieder über die Marke von 50 Euro geklettert.
Das Zahlenwerk für das abgelaufene Jahr 2024 hat am Freitag keine großen Überraschungen mehr geboten. Allerdings blickt der DAX-Konzern aus Ludwigshafen vorsichtig optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr und prognostiziert einen höheren operativen Gewinn als zuletzt. Nach den Zahlen haben einige Analysten ihre Kursziele für die BASF-Aktie bestätigt oder leicht angehoben.
BASF plant höheres bereinigtes EBITDA in 2025
Aufgrund von niedrigeren Preisen und Mengen als im Vorjahr hat BASF mit 65,3 Milliarden Euro in 2024 weniger Umsatz erzielt (2023: 68,9 Milliarden Euro). Gleichzeitig konnte der Konzern allerdings beim EBITDA vor Sondereinflüssen deutlich zulegen. Mit knapp 7,9 Milliarden Euro lag dieses 18 Prozent über dem Wert aus 2023.
Die Eckdaten für das vergangene Jahr waren allerdings bereits zum Teil bekannt bzw. erwartet worden. Daher richtet sich der Blick der Anleger und Analysten vor allem nach vorne. Für das laufenden Jahr 2025 prognostiziert BASF ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 8,0 und 8,4 Milliarden Euro. Aktuell läuft bei dem Chemie-Riesen weiterhin ein großes Sparprogramm – bis Ende 2026 sollen jährliche Einsparungen von 2,1 Milliarden Euro erreicht werden.
BASF-Aktie: Aufschwung voraus?
In einem weiterhin herausfordernden Umfeld hat BASF im letzten Jahr die bereinigte EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen gesteigert und das Kostensparprogramm vorangetrieben. Zudem fällt der Blick auf 2025 vorsichtig optimistisch aus. Für die BASF-Aktie könnte es in den kommenden Quartalen also durchaus nach oben gehen.
Das ist zwar keineswegs ein Selbstläufer. Denn wie sich die globale Konjunktur auch angesichts des drohenden Handelskonfliktes entwickeln wird, ist aktuell nicht abzusehen. Zudem zeigt sich bei den Analysten auch nach den frischen Zahlen ein gemischtes Bild. Jedoch haben nun Goldman Sachs und Jefferies jeweils ihre Kursziele auf 60 Euro angehoben – durchaus ein gutes Signal für Anleger.

Quelle: https://aktienscreener.com/