Aktiensplits – Wie sie Kursfantasie entfachen
Aktiensplits sind ein bewährtes Mittel, um Aktien optisch günstiger erscheinen zu lassen und ihre Handelbarkeit zu erhöhen. Oft folgt darauf ein Kursanstieg, da sich mehr Anleger Anteile leisten können. Doch warum funktioniert diese Strategie so gut, und welche Unternehmen könnten demnächst einen Split durchführen?
Warum Aktiensplits den Kurs beeinflussen
Ein Aktiensplit bedeutet, dass eine Aktie in mehrere kleinere Stücke aufgeteilt wird. Der Unternehmenswert bleibt unverändert, doch der geringere Einzelpreis erhöht die Attraktivität für Investoren. Zudem steigt die Liquidität, wodurch die Aktie leichter handelbar wird. Studien zeigen, dass sich Aktien nach Splits oft besser entwickeln als der Gesamtmarkt.
Ein gutes Beispiel ist Apple, das 2020 einen 4:1-Split vollzog und anschließend deutliche Kurszuwächse erlebte. Auch Tesla hat bereits mehrfach gesplittet und dabei von steigenden Kursen profitiert. Historisch betrachtet können Aktiensplits daher eine lohnende Chance für Anleger sein.
Diese Unternehmen sind potenzielle Split-Kandidaten
Ein Blick auf Aktien mit starkem Kursanstieg zeigt einige mögliche Split-Kandidaten:
- Nvidia (NVDA): Der Chiphersteller hat in den letzten Jahren enorm zugelegt und könnte durch einen Split die Aktie attraktiver machen.
- Amazon (AMZN): Nach dem letzten Split 2022 hat sich der Kurs stabilisiert, sodass ein erneuter Split denkbar wäre.
- Alphabet (GOOGL): Die Google-Mutter hat bereits gesplittet, aber ihr rasanter Kursanstieg könnte eine erneute Teilung rechtfertigen.
- Tesla (TSLA): Tesla setzt immer wieder auf Splits, um neue Anleger zu gewinnen – ein weiterer Split ist daher nicht ausgeschlossen.
- Berkshire Hathaway (BRK.A): Die teuren A-Aktien machen einen Split besonders attraktiv, um mehr Investoren anzusprechen.
- Chipotle (CMG): Mit einem Aktienkurs jenseits der 2.500 USD-Marke wäre eine Aufspaltung sinnvoll, um den Zugang zu erleichtern.
Fazit: Jetzt potenzielle Split-Kandidaten beobachten
Aktiensplits sind eine bewährte Methode, um Aktien für eine breitere Anlegergruppe zugänglich zu machen. Statistisch gesehen folgen darauf oft Kursgewinne.
Sie als Anleger sollten daher Unternehmen mit stark gestiegenen Kursen im Auge behalten. Wer sich rechtzeitig positioniert, kann möglicherweise von den positiven Effekten eines Splits profitieren.