500 Mrd. USD Einnahmen: Trumps Zölle als Börsen-Booster?
Donald Trump hat wieder einmal gezeigt, dass er das Spiel der Macht beherrscht. Sein Zollhammer, der im Frühjahr noch wie eine Provokation wirkte, spült inzwischen hunderte Milliarden in die US-Kassen. Während Kritiker unken, sieht Trump sich bestätigt – und die Börse honoriert es.
Zölle: Ein Geldregen für Amerika
Das US-Finanzministerium meldet bis Ende August bereits rund 165 Milliarden USD an frischen Einnahmen. Finanzminister Scott Bessent rechnet für das Gesamtjahr sogar mit über 500 Milliarden USD. Das ist bares Geld, das direkt ins Defizit drückt und die Spielräume für Steuerentlastungen vergrößert.
Für Investoren ein Signal: Washington hat Einnahmen, die es so vorher nicht gab. Das senkt den Druck auf Anleihemärkte – und gibt Aktien Rückenwind.
Trump als Dealmaker
Bemerkenswert: Die Gegenwehr der Handelspartner ist schwach. China stemmt sich noch, doch Europa, Japan und Großbritannien haben längst nachgegeben. Trumps Strategie hat den USA spürbare Vorteile gebracht: stabile Einnahmen und eine industriepolitische Renaissance.
Wer auf US-Werte setzt, profitiert doppelt – von einer gestärkten Binnenkonjunktur und von sprudelnden Staatseinnahmen, die Investitionen anfeuern können.
Chancen für Anleger
Für Wall Street zählt weniger die juristische Debatte um die Rechtmäßigkeit der Zölle, sondern der Cashflow. Vier Billionen(!) USD zusätzliche Einnahmen in den kommenden zehn Jahren – so rechnet das Haushaltsbüro CBO. Sogar sechs Billionen hält Trumps Handelsberater Peter Navarro für möglich.
Damit ließe sich ein Großteil der Kosten von Trumps Steuersenkungen abfedern. Für Aktionäre heißt das: weniger Unsicherheit, mehr Wachstumsfantasie.
Mein Fazit
Ob man Trump mag oder nicht: Seine Zölle haben den USA bislang eine Einnahmequelle beschert, die selbst Optimisten überrascht hat.
Für Investoren ergibt sich daraus ein simples Bild: Solange der Geldregen anhält, bleiben US-Aktien erste Wahl. Die Mischung aus fiskalischem Polster und geldpolitischer Lockerung dürfte den Märkten weiteren Auftrieb geben.