Oracle Corp: Cloud-Boom und KI-Innovationen treiben Aktienkurs auf neue Höchststände

Inhaltsverzeichnis

Oracle Corporation, ein führendes Softwareunternehmen mit Sitz in Austin, Texas, hat kürzlich einen deutlichen Anstieg seines Aktienkurses verzeichnet, der auf die robuste Performance im Bereich Cloud-Infrastruktur und KI-gestützte Dienste zurückzuführen ist. Am 10. September 2025 schloss die Oracle-Aktie bei 241,51 US-Dollar, was einem Anstieg von 8,14 % gegenüber der Vorwoche und 49,73 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz eines Rückgangs von 4,37 % im vergangenen Monat liegt die Marktkapitalisierung des Unternehmens bei beeindruckenden 626,37 Milliarden US-Dollar. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 53,282 stand die Oracle-Aktie im Fokus von Investoren und Analysten gleichermaßen.

Was treibt den jüngsten Kursanstieg von Oracle an?

Der jüngste Kursanstieg von Oracle ist auf die starke Performance des Unternehmens im Bereich Cloud-Infrastruktur und KI-Dienste zurückzuführen. Das Unternehmen vermeldete für das erste Quartal einen Umsatzanstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr auf 14,93 Milliarden US-Dollar, verfehlte damit jedoch leicht die geschätzten 15,04 Milliarden US-Dollar. Besonders hervorzuheben ist jedoch der Anstieg der verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) um 359 % auf 455 Milliarden US-Dollar. Diese Kennzahl, die den Wert der noch nicht erfüllten, aber vertraglich garantierten Lieferungen und Dienstleistungen angibt, deutet auf ein starkes zukünftiges Umsatzpotenzial hin und war ein wichtiger Faktor für das Vertrauen der Anleger.

Wie haben Analysten auf die Leistung von Oracle reagiert?

Analysten haben positiv auf die jüngste Performance von Oracle reagiert, wobei mehrere ihre Kursziele angehoben haben. Jefferies und UBS erhöhten ihre Ziele auf 360 US-Dollar und behielten ihre Kaufempfehlung bei. Jefferies hob den außergewöhnlichen Anstieg der RPO als Beweis für die Geschäftsdynamik von Oracle hervor, während UBS den hohen Auftragsbestand als mildernden Faktor für das etwas unter den Erwartungen liegende Wachstum im Bereich Cloud-Infrastruktur anführte. Trotz des Kursanstiegs nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen, der zu einer höheren Bewertung im Vergleich zu Konkurrenten wie Microsoft und Amazon geführt hat, bleiben die Analysten optimistisch hinsichtlich der Wachstumsaussichten von Oracle.

Ist die Oracle-Aktie überbewertet oder unterbewertet?

Mit einem KGV von 53,282 scheint die Oracle-Aktie am oberen Ende des Bewertungsspektrums zu liegen. Dieses Verhältnis deutet darauf hin, dass Investoren bereit sind, für die zukünftigen Wachstumsaussichten von Oracle, insbesondere in den Bereichen Cloud-Infrastruktur und KI, einen Aufschlag zu zahlen. Während einige argumentieren mögen, dass die Aktie im Vergleich zu historischen Durchschnittswerten überbewertet ist, sprechen das starke RPO-Wachstum und die positiven Aussichten der Analysten für eine Fortsetzung der Investitionen. Die hohe Bewertung spiegelt das Vertrauen des Marktes in die Fähigkeit von Oracle wider, von der wachsenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur zu profitieren.

Wie sieht die Zukunft für Oracle aus?

Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass Oracle seinen Wachstumskurs fortsetzen wird, angetrieben durch seine strategische Fokussierung auf Cloud-Infrastruktur und KI-Innovationen. Das Unternehmen hat seine Prognose für den Jahresumsatz im Bereich Cloud-Infrastruktur angehoben und erwartet für dieses Jahr ein Wachstum von 77 %. Diese optimistische Prognose wird durch den starken Auftragsbestand und die erwarteten Vorteile aus strategischen Partnerschaften, wie beispielsweise dem Vertrag mit OpenAI, gestützt. Da Oracle sein Cloud-Angebot weiter ausbaut und die Fortschritte im Bereich KI nutzt, können Anleger mit einem anhaltenden Wachstum und potenziell höheren Renditen rechnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der jüngste Kursanstieg der Oracle-Aktie ein Beweis für die starke Performance des Unternehmens im Bereich Cloud-Infrastruktur und KI-Dienstleistungen ist. Während das hohe KGV Bedenken hinsichtlich einer Überbewertung aufkommen lassen könnte, deuten das robuste RPO-Wachstum und das positive Sentiment der Analysten darauf hin, dass Oracle für zukünftige Erfolge gut positioniert ist. Investoren sollten die strategischen Initiativen und Marktentwicklungen von Oracle genau beobachten, um fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen in dieses führende Softwareunternehmen zu treffen.