Goldpreis und Silberpreis: Rekorde ohne Ende
Der Goldpreis ist im heutigen Vormittagshandel – mal wieder – auf ein neues Allzeithoch geklettert und notierte zwischenzeitlich mit 4.179 US-Dollar je Feinunze so hoch wie nie zuvor. Inzwischen notiert das Edelmetall mit 4.135 Dollar wieder etwas tiefer (Stand: 14. Oktober 2025, ca. 12 Uhr).
Die Rally bleibt beeindruckend: Im letzten Monat kletterte der Goldpreis um rund 500 Dollar je Feinunze bzw. mehr als 13 Prozent. Und seit Jahresbeginn steht ein Plus von 59 Prozent auf der Kurstafel. Das gab es zuletzt 1979. Das Edelmetall wird von vielen verschiedenen Faktoren gestützt – hier ist ein Ende der Rally keine ausgemachte Sache. Bemerkenswert: Im Windschatten von Gold hat der Silberpreis zuletzt eine ähnliche Entwicklung genommen.
Gold steigt und steigt – Silber zuletzt auch
Die geopolitischen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten bleiben hoch. Der US-Dollar schwächelt weiter. Bei der US-Notenbank Fed werden weitere Leitzinssenkungen erwartet. Die internationalen Notenbanken kaufen weiterhin viel Gold ein. Das alles sind Aspekte und Gründe, die den Goldpreis in den letzten Monaten (und ganz aktuell) gestützt haben.
Erst in der letzten Handelswoche ist der Kurs des Edelmetalls erstmals überhaupt über die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze geklettert – und konnte diese direkt festigen. Mit der Rally von 59 Prozent seit Jahresbeginn hat Gold beispielsweise Bitcoin als alternative Anlageklasse zuletzt deutlich geschlagen.
Beim Silberpreis hat sich eine ähnliche Entwicklung gezeigt: Mit einem Plus von 68 Prozent auf Jahressicht (davon alleine 37 Prozent in den letzten drei Monaten) kletterte Silber heute ebenfalls auf ein neues Allzeithoch. Die Feinunze notierte im Vormittagshandel über 53 US-Dollar, inzwischen ist Silber 51,50 Dollar wert.
Gold und Silber sind gefragt
Für Anleger bleibt die Situation ähnlich wie zuletzt: Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Goldpreisrally jetzt beendet ist. Und auch die Gründe, die den Goldkurs stützen, werden sich nicht in Luft auflösen. Hier ist also bei Gold und auch bei Silber noch Spielraum. Auf der anderen Seite sind bei der starken Kursentwicklung immer auch Pausen oder Rücksetzer möglich.