Rohstoffe: Warum Kanadas Börse jetzt einen Blick wert ist
2025 war bis dato wohl eines der turbulentesten Börsenjahre der Geschichte – bedingt unter anderem durch den DeepSeek-Schock, Trumps Zoll-Tiraden, die anhaltenden Kriege und Konflikte in Europa und Nahost sowie den sich verschärfenden Disput zwischen den beiden Wirtschafts-Supermächten USA und China.
Im Chart sehen Sie die Achterbahnfahrt des Aktienmarkts anhand des umfassenden S&P 500, nachgebildet über einen ETF von BNP Paribas (Stand: 01.07.2025).

Quelle: www.aktienscreener.com
Deutlich wird unter anderem der massive Einbruch des Index infolge von Trumps sogenanntem „Liberation Day“ Anfang April. Doch trotz aller Störfeuer hat der S&P 500 im ersten Halbjahr unterm Strich um immerhin 5,5 % zugelegt und notiert zu Beginn des Julis auf einem neuen Rekordhoch.
1. HJ 2025: Kanadas S&P/TSX triumphiert über S&P 500
Allerdings: Im Vergleich zum kanadischen Aktienmarkt musste sich der techlastige US-Index geschlagen geben. So stieg der S&P/TSX Composite Index im ersten Halbjahr laut einem Bericht von Bloomberg um satte 8,6 %.
Und: Rechnet man die Kurse des TSX-Index vom Kanadischen Dollar (CAD) auf den US-Dollar um, liegt die Rendite gar bei 15 %. Diese große Diskrepanz kommt zustande, da der CAD gegenüber dem USD auch wegen Trumps Politik deutlich aufgewertet hat.
Was steckt hinter dem Toronto-Index?
Zur Einordnung: Der S&P/TSX Composite ist ein kanadischer Aktienindex, der die größten Unternehmen der Börse Toronto (TSX) umfasst. In dem Index sind die rund 210 größten Börsenunternehmen der TSX gelistet. Mit knapp 33 % entfällt der größte Anteil der Index-Gewichtung auf den Finanzsektor, gefolgt von den Bereichen Energie (15,9 %), Materialien (13,5 %) und Industrie (12,8 %).
Der Index ist also wesentlich weniger abhängig von Technologieunternehmen als das US-Pendant, gleichzeitig aber deutlich stärker in der Old Economy vertreten – wozu auch der Rohstoffsektor gehört. Und eben dieser ist laut Experten dafür verantwortlich, dass sich der TSX-Index im ersten Halbjahr besser entwickelt hat als der S&P 500.
Gold-Rausch beflügelt TSX
Vor allem Gold- und Edelmetall-Aktien liefen demnach überproportional gut. Hintergrund sind die eingangs erwähnten Krisen und Unsicherheiten, welche dazu führten, dass viele Anleger sichere Häfen ansteuerten. Gold als beständige Wertanlage erwies sich hier als Investment der Stunde, wovon der rohstoff- und goldlastige TSX-Index unterm Strich profitierte.
Bis Mitte Juni machten Gold- und Silberaktien Bloomberg zufolge etwa die Hälfte aller Gewinne im S&P/TSX Composite Index aus. Bei den Einzelaktien hervorzuheben sind die Gold-Player Agnico Eagle Mines und Lundin Gold sowie der Edelmetall-Streamer Wheaton Precious Metals.
Kanadische Börse: Quo vadis?
Zunächst sehen viele Analysten weitere Unterstützung für den Gold- und auch für den Silberpreis. Hintergrund ist unter anderem die durch Trumps Politik verschärfte „De-Dollarisierung“, die dazu führt, dass die Zentralbanken verstärkt Gold einkaufen, um ihre Reserven unabhängiger vom US-Dollar abzusichern.
Interessant mit Blick auf den S&P/TSX Composite Index sind aber auch die kritischen Metalle wie Kupfer und Uran. Diesen steht eine erhebliche Steigerung der Nachfrage bevor, vor allem durch den stark wachsenden Bedarf an Elektrizität infolge der Energiewende und des KI-Booms. Experten sprechen hier von einem Superzyklus, der mit lange anhaltenden, hohen Marktpreisen einhergehen würde.
Dazu passt, dass Kanadas Premierminister Mark Carney die Bergbaubranche, aber auch die Wirtschaft als Ganzes voranbringen will, um das Land angesichts des Konflikts mit Washington resilienter zu machen. Dies könnte Investitionen in kanadische Minen-Aktien begünstigen und den Toronto-Index auch über die Edelmetalle hinaus beflügeln.
Hinzu kommt, dass der S&P/TSX Composite derzeit mit einem deutlich niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis gehandelt wird als der S&P 500. Das enorme Wachstumspotenzial im Rahmen des genannten Rohstoff-Superzyklus könnte also längst noch nicht eingepreist sein.
Unterschätzen Sie als Anleger also die Chancen der kanadischen Börse nicht!