Goldpreis: 4.000 US-Dollar geknackt

Goldbarren auf dunklem Hintergrund mit einem goldenen Kurvendiagramm im Hintergrund.
Olivier Le Moal | stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Der Goldpreis ist im heutigen Vormittagshandel auf ein neues Allzeithoch geklettert und notiert aktuell bei 4.037 US-Dollar je Feinunze (Stand: 08. Oktober 2025, ca. 9 Uhr). Damit ging es für das Edelmetall erstmals über die 4.000er Marke und die Rally setzt sich fort. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um mehr als 50 Prozent gestiegen.

Derzeit herrscht eine regelrechte Euphorie um den Goldpreis. Alleine in den letzten zwei Monaten kletterte der Kurs des Edelmetalls um mehr als 20 Prozent. Es gibt nicht den einen Grund für die Rally – die Mischung macht es aus. Zinswende, Unsicherheit, Krisen, schwacher US-Dollar, hohe Nachfrage und inzwischen auch die Angst davor eine Rally zu verpassen (das Phänomen wird „FOMO – Fear of Missing Out“ genannt) gehören dazu.

Gold wird gestützt von vielen Faktoren

Welche Gründe ausschlaggebend für die Entwicklung des Goldpreises in 2025 und insbesondere in den vergangenen Wochen sind, ist nicht eindeutig zu bestimmen. Zuletzt haben sicher auch der Shutdown in den USA sowie die erwartete Senkung der Leitzinsen eine Rolle gespielt. Daneben ist Gold aber auch weiterhin eine Absicherung gegen globale Krisen oder gegen vermeintliche Blasen an den Börsen.

Ganz sicher sind auch der schwächelnde US-Dollar (dadurch verbilligt sich Gold beim Ankauf für alle anderen) sowie die starke Nachfrage (etwa durch anhaltend hohe Goldkäufe der Notenbanken) Gründe für die Gold-Rally. Was spätestens seit einigen Tagen und Wochen hinzukommt ist FOMO. Also „Fear of Missing Out“ bzw. die Sorge von Anlegern, eine Rally verpassen zu können.

Wie geht es nun weiter beim Goldpreis?

Die Eckdaten sind eindrucksvoll: Mehr als 50 Prozent Plus und zwei überschrittene Tausender-Marken in 2025 – Anfang des Jahres notierte der Goldpreis noch bei etwas über 2.600 US-Dollar je Feinunze. Zudem hat Gold auch alternative Anlageklassen wie Bitcoin bezüglich der Performance ausgestochen.

Das Überschreiten der 4.000 Dollar muss nun nicht zwingend das Ende der Goldpreis-Rally sein. Es ist durchaus möglich, dass noch weitere Rekorde zu sehen sein werden. Aber: In dem Tempo wird es nicht ewig weitergehen. Anleger sollten auf dem aktuellen Niveau auch jederzeit mit Stagnation oder mit Rückschritten rechnen.