VanEck reicht Antrag für den ersten Lido Staked ETH ETF ein: Meilenstein für Ethereum‑Staking
Ein neues Kapitel im Ethereum‑Staking
VanEck hat einen bedeutenden Schritt im Kryptowährungsmarkt gemacht, indem es einen S‑1‑Antrag bei der US‑Securities and Exchange Commission (SEC) für den „VanEck Lido Staked ETH ETF“ eingereicht hat. Der vorgeschlagene Fonds soll Anlegern regulierten Zugang zu Ethereum‑Staking über das Lido‑Protokoll bieten, repräsentiert durch den stETH‑Token. Wenn er genehmigt wird, wäre dieser ETF der erste in den USA, der stETH referenziert und damit eine neue Möglichkeit für Anleger schafft, sich an der Staking‑Wirtschaft von Ethereum zu beteiligen, während tägliche Liquidität und transparente on‑chain‑Unterstützung erhalten bleiben.
Hintergrund zu Lido Staked ETH
Lido Staked ETH (stETH) ist ein liquid‑staking‑Derivat von Ethereum, das es Nutzern ermöglicht, ihr ETH zu staken und dafür stETH zu erhalten. Dieses Verfahren erlaubt es, Staking‑Belohnungen zu verdienen, ohne das ETH einzulagern, da stETH gehandelt oder ohne die üblichen Auszahlungsverzögerungen des Ethereum‑Stakings eingelöst werden kann. Das Lido‑Protokoll ist zu einem bedeutenden Akteur im Ethereum‑Ökosystem geworden, mit einer Marktkapitalisierung von über 33 Mrd. USD (Stand Oktober 2025). Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von liquid‑staking‑Lösungen im breiteren Kryptowährungsmarkt.
VanEcks strategischer Schritt
Der Antrag von VanEck markiert einen Wendepunkt für liquid‑staking und die Staking‑Wirtschaft von Ethereum. Durch die Schaffung eines ETFs, der die Staking‑Ökonomie von Ethereum abbildet, will VanEck Anlegern ein reguliertes und liquides Anlageinstrument bieten. Dieser Schritt ist besonders bemerkenswert, da er die Notwendigkeit eliminiert, dass ETF‑Emittenten ETH für Rücknahmen parken müssen – dank der Liquidität von stETH. Die Genehmigung des ETFs würde es Emittenten ermöglichen, Kreationen und Rücknahmen effizienter zu verwalten und so eine kontinuierliche Exposition gegenüber den Staking‑Belohnungen von Ethereum sicherzustellen.
Marktreaktionen und Implikationen
Trotz des innovativen Antrags von VanEck steht Ethereum vor einer erheblichen Preisbarriere nahe dem Niveau von 4 100 USD. Die Marktreaktion auf den ETF‑Vorschlag ist gemischt; einige Analysten vermuten, dass der Antrag den Preis von Ethereum durch gesteigertes institutionelles Interesse ankurbeln könnte. Die unmittelbare Druckauswirkung auf den Preis zeigt jedoch, dass Anleger vorsichtig bleiben. Die Genehmigung des VanEck Lido Staked ETH ETF könnte die Attraktivität von Ethereum für institutionelle Investoren erhöhen und einen regulierten Weg bieten, an der Staking‑Wirtschaft von Ethereum teilzunehmen.
Ausblick
Die Genehmigung des VanEck Lido Staked ETH ETF könnte eine neue Ära für Ethereum‑Staking einläuten und eine regulierte, liquide Anlageoption für institutionelle Investoren schaffen. Diese Entwicklung betont die wachsende Bedeutung von liquid‑staking‑Lösungen im Kryptowährungsmarkt. Während die SEC VanEcks Antrag prüft, könnte das Ergebnis erhebliche Auswirkungen auf den Preis von Ethereum und die breitere Akzeptanz von Staking‑Lösungen haben. Investoren und Stakeholder werden die Entscheidung der SEC genau beobachten, die den Weg für weitere innovative Finanzprodukte im Kryptowährungsraum ebnen könnte.