Die 4 Arten von Kunst-NFTs!

Inhaltsverzeichnis

Dem Collins English Dictionary zufolge ist ein NFT „ein in einer Blockchain registriertes, eindeutiges digitales Zertifikat, das dazu verwendet wird, das Eigentum an einem Vermögenswert (z.B. einem Kunstwerk oder Sammlerstück) festzuhalten.” So können Non-fungible Tokens einer umfassenden Vielfalt von materiellen oder immateriellen Vermögenswerten (Kunstwerke, Musikstücke, Modeaccessoires, usw.) zugeordnet werden. Einige davon scheinen Sammlern wie auch Gesetzgebern typologische Probleme zu bereiten.

Thierry Ehrmann, Geschäftsführer und Gründer von Artmarket.com und seiner Abteilung Artprice erklärte dazu: „Die Technologie rund um NFTs hat gänzlich neue künstlerische Perspektiven eröffnet und ein breites Spektrum von Künstlern und Projekten angelockt. Von den von @muratpak initiierten Drops, die sich in unseren Wallets sammeln, bis hin zu den von @LaCollectionOff gemünzten NFTs des British Museum haben NFTs neue Kunstwerke entstehen lassen und es ermöglicht, die Werke, die wir bereits lieben und schätzen, in der digitalen Welt zu duplizieren.”

Artmarket ist ein globaler Akteur auf dem Kunstmarkt; das Unternehmen verfügt neben anderen Strukturen über die Abteilung Artprice, eine weltweit führende Struktur in Erfassung, Management und Nutzung historischer und zeitgenössischer Informationen über den Kunstmarkt in Datenbanken, die über 30 Millionen Indizes und Auktionsergebnisse über mehr als 770.000 Künstler enthalten. Nachfolgend die 4 Arten von Kunst-NFTs!

1.Wo kein physisches Werk existiert

Ursprünglich wurden NFTs zum Eigentumsnachweis von digitalen Werken entwickelt, die von Computer zu Computer wandern und endlos kopiert werden können. Wir alle können ein Werk von Beeple auf unserem Smartphone speichern, das auf Instagram gepostet wurde; den NFT besitzt jedoch nur eine Person (oder eine sehr begrenzte Anzahl).

Deshalb kann das Bild eines digitalen Kunstwerks frei im Internet zirkulieren, während der Künstler und die Sammler die Kontrolle über sein Eigentum behalten. Im Falle von Pak oder Mad Dog Jones sind die Arbeiten nicht dazu berufen, in der realen Welt zu existieren, weil sich kein Medium besser für ihre Anzeige eignet als ein Bildschirm.

2. Wo eine physische Version erstellt werden könnte

Nach dem Rekordpreis, den Beeple im März 2020 bei Christie’s erzielt hatte, bedauerte David Hockney (geboren 1937) dass das Werk The First 5000 Days von Beeple nicht „wirklich“ existiert. Woraufhin Beeple über Twitter antwortete: „OK, aber mir hat niemand gesagt, dass man es ausdrucken muss, um es auf magische Weise in Kunst zu verwandeln!!! und weiter… „Kann mir jemand einen guten Drucker empfehlen, damit das Ganze seine Ordnung hat?… Das Budget liegt bei 69 Millionen US-Dollar.”

Hinter diesem ironischen Ton verbirgt sich eine reelle Nachfrage nach dem physischen Gegenpart von NFTs. Dieser Bedarf war kürzlich Thema eines Artikels im Wall Street Journal: „NFT-Kunst existiert in der digitalen Welt.

Sammler möchten sie an die Wand hängen. Durch ein riesiges Archiv mit Bildern am Smartphone oder auf dem Laptop zu scrollen, genügt den Eigentümern digitaler Kunst nicht mehr“. (Kelly Crow, 2. Februar 2022)

Samsung und Infinite Objects bieten bereits elegante Lösungen an, damit die digitalen Kunstwerke in unseren Wohnzimmern Einzug halten können, und Beeple selbst hat schließlich zugestimmt, seine NFTs mit digitalen Ausdrucken zu versehen.

3. Wo ein physisches Werk existiert und auch erworben werden kann

Die NFT-Technologie macht es zudem möglich, das Eigentum eines Gemäldes, einer Skulptur, eines Fotos oder sogar einer Installation im digitalen Universum derart zu duplizieren, dass der NFT und das physische Werk nebeneinander bestehen und separat erworben werden können. Jedoch wirft diese Dualität mehrere Fragen zu den Verbindungen zwischen ihnen auf.

Im März 2021 verbrannte das BurntBanksy Kollektiv, unterstützt von Injective Protocol, einen Banksy Druck, gekauft um 95.000 US-Dollar, und münzte gleichzeitig eine digitale Kopie mit einem verknüpften NFT, die sie sogleich auf OpenSea um 380.000 US-Dollar weiterverkaufte. Dieser gesetzlich verbotene Vorgang zielte klar und deutlich darauf ab, das Werk in seiner Gesamtheit in das digitale Universum zu transferieren: In den Augen des Kollektivs wäre der Wert der NFT-Kopie für immer unter jenem des Originalwerks geblieben. Durch dessen Zerstörung fanden sie eine radikale und illegale Möglichkeit, um ein Paradoxon zu lösen und gleichzeitig den Wert enorm zu steigern.

4. Wo ein physisches Werk existiert, aber nicht erworben werden kann

Zu guter Letzt ist es heute technisch möglich, das Eigentum an digitalen Kopien von Meisterwerken zu erwerben, die den weltweit renommiertesten Museen gehören. Ein paar große Institutionen wie die Uffizien in Florenz und die Eremitage in St. Petersburg haben sich auf dieses Abenteuer eingelassen.

Das British Museum in London hat ebenfalls mit dem Verkauf mehrerer Exemplare aus seinen Sammlungen in Form von NFTs über die Plattform LaCollection.io begonnen. Zwar bekommt man noch keine NFTisierten Ausgaben des Parthenonfries oder des Rosettasteins, dennoch haben das Museum und die LaCollection.io Plattform bereits eine Community aus digitalen Sammlern rund um Werke von Hokusai und JMW Turner aufgebaut mit der Intention:

„Der Erwerb eines NFT vom British Museum ist eine Möglichkeit, die Institution zu unterstützen, eine neue Erfahrung als Sammler zu erleben und zur beginnenden Erforschung des Metaversums der Kunstgeschichte“