Zwischen Zinsfantasien, Rekordhochs und politischem Drama
Die Wall Street startete mit leichter Euphorie in die neue Woche. Der schwache US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag hat die Spekulationen über baldige Zinssenkungen der Fed kräftig angeheizt. Am Markt ist man sich fast einig: Nächste Woche wird die Notenbank die Zinsen lockern – die Frage ist nur noch, wie stark. Eine deutliche Senkung könnte die US-Wirtschaft ankurbeln, aber auch die Nervosität unter Anlegern erhöhen.
Der Nasdaq Composite erklomm in diesem Umfeld ein frisches Rekordhoch, bevor die Gewinne wieder leicht abschmolzen. Am Ende reichte es für ein Plus von 0,45 % auf 21.798 Punkte. Auch Dow Jones (+0,25 %) und S&P 500 (+0,21 %) blieben freundlich. In Deutschland legte der DAX ordentlich zu und kletterte zurück über 23.800 Punkte – trotz politischem Chaos in Frankreich und durchwachsenen Wirtschaftsdaten aus Berlin. Und auch heute dürfte sich – so sieht es am Morgen aus – die jüngste Aufwärtsbewegung fortsetzen.
In Asien sorgt der Rücktritt des japanischen Premiers Ishiba paradoxerweise für Kursfantasie: Anleger hoffen, dass sein Nachfolger stärker auf Wachstum setzt. Der Nikkei markierte sogar ein Rekordhoch, bevor er die Gewinne wieder abgab. Während Hongkong und Südkorea von der Wall Street inspiriert freundlich notierten, musste China kleinere Verluste hinnehmen.
Unternehmensnachrichten / Einzelaktien
Bei den Einzelwerten ging es turbulent zu:
- Echostar katapultierte sich nach oben – die Aktie schoss fast 20 % in die Höhe. Grund: Elon Musks SpaceX greift beim Satellitenbetreiber zu und sichert sich Mobilfunkfrequenzen. Für T-Mobile US war das weniger erfreulich: die Aktie verlor knapp 4 %.
- Robinhood wird ab 22. September in den S&P 500 aufgenommen – zusammen mit Applovin und Emcor Group. Besonders Robinhood (+15,8 %) und Applovin (+11,6 %) feierten den Aufstieg.
- Herausfallen müssen dagegen Caesars Entertainment, MarketAxess und Enphase Energy – Letztere verloren über 2 %.
- Lyft sprang 6,3 % nach oben. Analysten sehen „unterschätzte Wachstumstreiber“, die den Uber-Konkurrenten beflügeln könnten.
Und dann ist da noch Apple: Heute Abend schaut die Welt gespannt nach Cupertino. Erwartet wird u. a. das „iPhone Air“, ein neues MacBook und eine aktualisierte Apple Watch. Das größte Fragezeichen: Wie viel Künstliche Intelligenz steckt in den neuen Produkten? Anleger horchen hier besonders genau hin, denn bislang war Apple bei KI eher zurückhaltend.
Politischer Einfluss
Politisch geht derzeit dramatisch zu:
- Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung mitten in einer Krise. Präsident Macron muss dringend einen neuen Premier finden, um das Land durch die Haushalts- und Schuldenkrise zu manövrieren. Unterdessen drohen Streiks und Massenproteste. Bis zum 18. September soll eine neue Regierung stehen – sonst könnte Macron selbst stärker unter Druck geraten.
- Auch in Japan sorgt Politik für Bewegung: Der Rücktritt von Premier Ishiba öffnet den Weg für einen Kurswechsel in Richtung expansiverer Politik, was Anleger prompt mit steigenden Aktienkursen quittierten.
- In den USA bleibt die Fed das dominierende Thema. Die Märkte sind sich sicher: Die Zinsen gehen runter. Fraglich ist nur, ob die Inflationsdaten in dieser Woche noch einen Strich durch die Rechnung machen.
Fazit
Die Börsen setzen ihren Optimismus auch am zweiten Tag der Woche fort – getragen von Zinsfantasien, Tech-Rekorden und Unternehmensschnappschüssen. Politisch hingegen bleibt es unruhig – sowohl in Europa als auch in Asien. Anleger tun gut daran, die Nachrichtenlage im Auge zu behalten, denn schon die nächste Datenveröffentlichung könnte das Bild wieder drehen.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag und behalte meinen Optimismus.