Zwischen Rekorden, Rücksetzern und Ränkespielen

Inhaltsverzeichnis

Das Wochenende naht und an den Börsen geht es sehr unterhaltsam zu. Auch heute freue ich mich, für Sie schon aktiv gewesen zu sein und Ihnen die wichtigsten Fakten präsentieren zu dürfen.

Zum Wochenausklang geht es am deutschen Aktienmarkt eher gemächlich zu: Der DAX tritt zur Eröffnung wohl auf der Stelle. Nach einem furiosen Wochenstart – mit einem Rekordhoch von 23.911 Punkten dank eines versöhnlichen Handelsdeals zwischen China und den USA – ist dem deutschen Leitindex ein wenig die Puste ausgegangen. Immerhin: Mit einem Wochenplus von aktuell 0,8 % könnte die Bilanz versöhnlich ausfallen.

Auch international dominieren gemischte Gefühle. In Asien belasteten schwache Wirtschaftsdaten aus Japan die Stimmung. Der Nikkei verliert, nachdem das japanische BIP überraschend deutlich um 0,7 % schrumpfte – wohl auch eine Folge der wachsenden Zollbelastungen durch US-Präsident Trump. Währenddessen wanken die US-Futures leicht, die Wall Street selbst konnte am Vortag jedoch mit der Aussicht auf Zinssenkungen ein Plus einfahren.

Unternehmensnachrichten & Einzelaktien

Bayer steht wieder im Rampenlicht – und das nicht aus freudigem Anlass. Laut Wall Street Journal erwägen die Leverkusener erneut eine juristische Pirouette namens Texas Two Step, um die nicht enden wollenden Glyphosat-Klagen in den USA durch eine gezielte Insolvenz der Monsanto-Tochter abzuwickeln. Ob der Schritt gelingt, ist fraglich – bisher haben sich ähnliche Manöver als juristische Stolperfallen entpuppt. Kommentarlos bleibt Bayer bislang – aber an der Börse könnte die Meldung für Bewegung sorgen.

In den USA dreht sich das Karussell der Unternehmensmeldungen munter weiter:

  • UnitedHealth rauscht nach weiteren Negativschlagzeilen in den Keller: Strafrechtliche Ermittlungen wegen möglichem Betrug bei Medicare setzen der Aktie heftig zu.
  • Walmart überzeugt mit Zahlen, warnt aber vor Preissteigerungen – ein Dämpfer für den Einzelhandel.
  • Cisco hingegen punktet mit einem Nachfrageboom bei KI-Infrastruktur – satte +4,9 %!
  • Meta schwächelt nach Berichten über Verzögerungen beim nächsten KI-Flaggschiff.
  • Der Sportartikel-Sektor erlebt eine Übernahme-Show: Foot Locker wird von Dick’s Sporting Goods umgarnt – mit einem Kursfeuerwerk von über 85 %!

Politischer Einfluss & Notenbanken

US-Notenbankchef Jerome Powell hat bei einer Rede in Washington ein düsteres Bild gezeichnet: Die Weltwirtschaft könnte in eine Phase häufiger Versorgungsengpässe eintreten – mit entsprechenden Risiken für Inflation und Geldpolitik. Die Zinsen bleiben in den USA weiterhin auf einem hohen Niveau (4,25–4,5 %), was US-Präsident Donald Trump gar nicht gefällt. Der griff Powell auf Truth Social einmal mehr persönlich an – diesmal als „Dummkopf“.

Auch in Japan geraten die Notenbanker ins Grübeln: Die schwachen Konjunkturdaten verringern den Spielraum für Zinserhöhungen. Anleger setzen daher zunehmend auf eine lockere Geldpolitik in Fernost.

Sie sehen – auch heute wird es nicht langweilig.