Zwischen KI-Euphorie, Handelszoff und Übernahmefantasien
Die Stimmung an den globalen Börsen bleibt gemischt – mal Sonne, mal Wolken, manchmal beides gleichzeitig. Während die Wall Street am Mittwoch weitgehend seitwärts lief, sorgen robuste Quartalszahlen von Meta und Microsoft für neue Tech-Euphorie und steigende Futures. In Asien hingegen dominierten trübe Aussichten:
- China meldete schwache Industriedaten, was den Shanghai Composite um 1,1 % und den Hang Seng um 0,9 % ins Minus drückte. Auch der CSI 300 gab 0,7 % nach. Der Konjunkturmotor ruckelt – trotz politischer Schubversuche.
- Japan hingegen trotzt dem Trend: Die Bank of Japan ließ die Zinsen unangetastet, stellte aber eventuelle Zinserhöhungen in Aussicht. Der Nikkei 225 honorierte die vorsichtige Zentralbanklyrik mit einem Plus von 0,8 %.
- Der DAX dürfte am Donnerstag freundlich eröffnen. Grund zur Freude: die starken US-Tech-Ergebnisse.
Unternehmensnachrichten & Einzelaktien: Von Harley bis Ceconomy
Harley-Davidson: Der Kult-Motorradhersteller legt den Turbo ein – +13 %! Grund: Eine neue strategische Partnerschaft mit den Finanzgrößen KKR und Pimco. Da wird nicht nur auf der Straße Gas gegeben.
GE Healthcare: Trotz ambitionierter Gewinnziele ging’s mit dem Kurs um 7,8 % nach unten. Der Medizintechnik-Riese warnt vor einem schwierigen China-Geschäft.
Starbucks: Die Kaffeekette konnte nicht überzeugen – rückläufige Umsätze und Gewinne ließen die Aktie nach anfänglichen Gewinnen leicht ins Minus rutschen.
Humana: Ein seltener Lichtblick im Gesundheitssektor. Nach positiver Ergebnisprognose schnellte die Aktie um 12,4 % nach oben.
Nike: Adidas enttäuschte – und Nike wurde gleich mit in den Abwärtsstrudel gezogen. Der Kurs fiel um 2,1 %.
Altria: Mit einem etwas optimistischeren Ausblick auf das Gesamtjahr konnte der Tabakkonzern 3,6 % zulegen. Offenbar raucht sich’s doch besser mit Zuversicht.
Ceconomy: Die MediaMarkt- und Saturn-Mutter steht vor der Übernahme durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com. Das Angebot: 4,60 Euro je Aktie – Ceconomy wäre damit rund 2,2 Mrd. € wert. Die Aktie hat seit Jahresbeginn bereits über 60 % zugelegt – und nun könnte der nächste Schritt folgen.
Meta & Microsoft im KI-Rausch:
- Meta überzeugte mit einem Umsatzsprung um 22 % und einem Gewinnanstieg von 36 %. Bis zu 72 Milliarden Dollar sollen in KI-Rechenzentren fließen – Zuckerberg meint es ernst.
- Microsoft glänzte mit einem Quartalsumsatz von 76 Milliarden Dollar (+18 %) und einem Gewinn von 27 Milliarden (+24 %). Die Aktie strebt in Richtung Vier-Billionen-Dollar-Marke – ein Meilenstein.
Politischer Einfluss: Zollangst trifft Anlegerlaune
Die geopolitische Nervosität steigt. US-Präsident Donald Trump droht ab 1. August mit neuen Strafzöllen gegen Länder ohne Handelsabkommen:
- Südkorea soll 15 % Zölle zahlen, obwohl gleichzeitig Investitionen in Höhe von 350 Mrd. USD in den USA zugesagt wurden.
- Indien wird mit 25 % plus Strafzöllen belegt – als Reaktion auf Rüstungskäufe aus Russland.
- Für kupferintensive Produkte und Halbfertigwaren werden sogar Zölle von 50 % fällig.
- Laut Politico sollen noch am Donnerstag Executive Orders folgen – weitere Zollerhöhungen sind also fast beschlossene Sache.
Die asiatischen Märkte reagierten mit Rückzug:
- KOSPI: -0,4 %
- Straits Times (Singapur): -0,6 %
- PSEi (Philippinen): -0,7 %
- ASX 200 (Australien): -0,2 % – obwohl der Einzelhandel stärker zulegte als erwartet.
Ausblick & Einordnung
Der Donnerstag verspricht, spannend zu werden: Der deutsche Markt startet freundlich, die Anleger blicken auf frische Quartalsberichte (u. a. von BMW und Heidelberg Materials) und auf das, was die USA an der Zollfront noch bereithalten. Am Abend stehen dann noch die Geschäftszahlen von Apple und Amazon an – möglicherweise das nächste Kapitel im KI-Feuerwerk.
Fazit: Zwischen Handelsstreit, geldpolitischer Geduldsprobe und Tech-Rally braucht es derzeit starke Nerven – oder starke Trends. Letztere liefert der KI-Sektor in Serie. Der Rest: bleibt volatil.