Zwischen Gipfelglück und Zollgewitter
Während der DAX am Donnerstag noch mit einem neuen Rekordhoch von 24.639 Punkten glänzte, drehte sich heute die Stimmung leicht – ein vorbörsliches Minus deutet auf eine kleine Verschnaufpause hin. Kein Wunder, nach rund 24 % Kursplus im laufenden Jahr darf auch der beste Index mal Luft holen.
Jenseits des Atlantiks kletterte der marktbreite S&P 500 in einem eher impulslosen Handel erneut auf ein Rekordhoch. Der Dow schloss bei 44.650 Punkten und tastet sich immer weiter an die magische 45.000 heran. Der Nasdaq 100 trat dagegen leicht auf die Bremse – nach vorherigem Höhenflug auch kein Beinbruch.
In Asien allerdings zeigt sich ein durchwachsenes Bild. Während chinesische und hongkonger Börsen beflügelt von Konjunkturhoffnungen deutlich zulegten – der Hang Seng kletterte um satte 1,6 % – herrschte im restlichen Asien eher Katerstimmung. Der KOSPI gab leicht nach, und auch der Nikkei und Australiens ASX verloren moderat. Grund: neue Zollsorgen made in USA.
Unternehmensnachrichten / Einzelaktien: Von Frühstücksflocken bis Flugturbinen
Richtig turbulent ging es bei einigen Einzelwerten zu. Die Aktien von WK Kellogg schnellten um 30,6 % nach oben. Grund für das Kursfeuerwerk: Schoko-Riese Ferrero will das US-Cerealien-Geschäft kaufen – ein Deal im Wert von 3,1 Milliarden Dollar.
Bei den Airlines kam wieder Schwung auf: Delta Air Lines hob mit +12 % kräftig ab. Die Fluglinie traut sich wieder eine Gewinnprognose zu – Anleger danken es. Auch United, American und Southwest Airlines starteten durch – mit Kursgewinnen zwischen 8 und 14 %.
Im Tech-Sektor bleibt es ebenfalls spannend: Nvidia glänzt weiter mit einer Marktkapitalisierung von über 4 Billionen Dollar – eine Zahl mit zwölf Nullen! Tesla überzeugte mit +4,7 %: Elon Musk will seinen Robotaxi-Dienst nun in der San Francisco Bay Area anrollen lassen. Meta dagegen war mit -0,8 % der Sorgenkandidat unter den „Magnificent 7“.
In Hongkong sorgte WuXi AppTec für Aufsehen. Der Biotech-Konzern überraschte mit einem starken Halbjahresausblick – die Aktie explodierte um 10,5 % und war damit der Star im Hang Seng Index.
Politischer Einfluss: Trump zündet neue Zollraketen
Und wieder einmal ist es Donald Trump, der die Märkte auf Trab bringt – dieses Mal mit Zöllen wie aus dem Lehrbuch der Abschottungspolitik. 35 % auf Kanada, dazu schon zuvor 25 % auf Japan und Südkorea: Anleger weltweit reagieren nervös auf die neue Handelsrhetorik.
Die Folge: US-Futures drehen ins Minus, asiatische Märkte rutschen ab – von Indien bis Japan herrscht diplomatisches Stirnrunzeln. Immerhin macht Trump Hoffnung auf ein baldiges Handelsabkommen mit Indien – das hält die Verluste dort in Grenzen.
Gleichzeitig wittert man in China die Chance auf neue staatliche Stimuli. Mittelmäßige Inflationsdaten nähren die Spekulation, dass Peking die geldpolitischen Schleusen weiter öffnet – und die Börsen feiern es mit Kursgewinnen, vor allem bei Konsum- und Industrieaktien.
Fazit:
Die Börsen tanzen gerade auf zwei Hochzeiten – auf der einen Seite neue Rekorde in den USA und Konjunkturhoffnungen in China, auf der anderen Seite die Rückkehr des Trump’schen Zollgeists. Sie als Anleger sollten daher wachsam bleiben, denn die Märkte könnten in den kommenden Tagen volatiler und politischer werden.