Wenn zwei sich vertragen, freut sich der Anleger

Inhaltsverzeichnis

Draußen scheint die Sonne und bei den Finanzen strahlt das Depot. So kann es doch weitergehen, oder? An der Wall Street herrschte am Montag Partystimmung: Die Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China hat für ein Kursfeuerwerk gesorgt, das Anlegerherzen höherschlagen ließ. Die beiden Wirtschaftsmächte reduzieren wechselseitig ihre Zölle – die USA senken auf 30 %, China sogar auf nur 10 %. Die Erleichterung über diese „Zollpause“ war spürbar:

  • Dow Jones: +2,81 % auf 42.410 Punkte
  • Nasdaq 100: +4,02 % auf 20.868 Punkte
  • S&P 500: +3,26 % auf 5.844 Punkte – der höchste Stand seit Anfang März!

Vor allem Technologiewerte schoben den Markt kräftig an (mehr dazu unten). Auch in Asien hellte sich die Stimmung auf: Der japanische Nikkei 225 stieg deutlich, Singapur und Australien legten um 0,7 % zu. Lediglich China blieb wegen Gewinnmitnahmen und Konjunktur-Sorgen etwas zurückhaltend.

In Europa startete der DAX am Montag euphorisch mit einem Allzeithoch bei 23.911 Punkten – ließ aber im Tagesverlauf Federn. Heute früh zeigt sich der deutsche Leitindex leicht schwächer– die Luft auf Rekordhöhe scheint dünner zu werden.

Von Glorreichen Sieben bis Pfisterer-Premiere

Tech-Helden auf Höhenflug

Die „Glorreichen Sieben“ – also Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla – führten die Wall-Street-Rally an. Amazon stach mit einem Plus von über 8 % hervor, Apple legte über 6 % zu. Spannend: Laut Wall Street Journal denkt Apple über Preisaufschläge für iPhones nach – unabhängig von Zöllen.

Nike profitierte vom Zollkompromiss (+7 %), da viele Produkte aus Asien stammen. Auch Pharma-Aktien legten trotz Trumps Pläne gegen hohe Medikamentenpreise zu: Pfizer, Eli Lilly, AbbVie & Co. zeigten sich unbeeindruckt – Gilead Sciences sogar mit +7 %.

Pfisterer geht an die Börse

Der schwäbische Spezialist für Energietechnik Pfisterer betritt heute das Frankfurter Börsenparkett. Der Ausgabepreis liegt bei 27 Euro – mittig in der Spanne. Bei vollständiger Ausübung der Optionen ergibt sich eine Marktkapitalisierung von knapp 490 Mio. Euro. Ein Drittel der Aktien stammt aus einer Kapitalerhöhung – der Rest von Altaktionären.

LEG Immobilien meldet Rückenwind: Starke Nachfrage und die BCP-Übernahme lassen den bereinigten operativen Mittelzufluss (AFFO) um 28 % steigen – der Quartalsgewinn sprang auf über 243 Mio. Euro.

K+S sieht steigende Kalipreise – vor allem in Brasilien – und bleibt optimistisch für das Jahr. Das Unternehmen hebt den Gewinnausblick weiter an. Ein Vorstandswechsel steht zudem bevor: Christian Meyer übernimmt Ende Mai das Steuer von Langzeit-CEO Burkhard Lohr.

Schlusslicht des Tages: Echostar

Weniger erfreulich lief es bei Echostar: Der Satellitenbetreiber verlor über 16 %, nachdem bekannt wurde, dass die US-Kommunikationsbehörde FCC das Unternehmen wegen möglicher Regelverstöße beim 5G-Netzbau untersucht.

Politischer Einfluss – Wenn Zölle fallen und Trump spricht

Der große Befreiungsschlag an den Märkten kam direkt aus Washington und Peking: Eine befristete Deeskalation im Zollstreit zeigt, dass beide Seiten gesprächsbereit sind. Laut ING-Analysten war der Kompromiss „deutlich weitreichender als gedacht“ – auch wenn man sich bewusst ist: Das war erst der Anfang. Die heiße Phase der Verhandlungen kommt noch.

Gleichzeitig kündigte US-Präsident Donald Trump Maßnahmen gegen die hohen Medikamentenpreise an. Doch der politische Realismus kehrte schnell zurück: Analysten sehen große Hürden in Kongress, Industrie und bei Lobbygruppen. Für Pharmaaktien war das offenbar ein Non-Event – die Kurse zogen trotzdem an.

Ausblick – Nervosität vor US-Inflationsdaten

Trotz guter Nachrichten blicken viele Investoren bereits auf den nächsten möglichen Stolperstein: Heute Nachmittag werden die neuen US-Inflationsdaten veröffentlicht. Diese könnten darüber entscheiden, ob die Zinswende der Fed weiter Bestand hat – oder neue Volatilität an den Märkten Einzug hält.

Bleiben Sie dran – der heutige Börsentag verspricht spannend zu werden!