Valneva-Aktie: Warum sie eine riskante Blackbox bleibt!

Inhaltsverzeichnis

Vor gut drei Wochen haben wir vom Investor-Verlag die Risiken rund um die Valneva-Aktie dargelegt und davor gewarnt, dass die Abwärtsspirale des Papiers wohl noch längst nicht zu Ende ist.

Nun könnten sich die schlimmsten Befürchtungen erfüllt haben. Am Montag krachte das Papier der französisch-österreichischen BioTech-Firma um etwa 22 Prozent ein. Und: Seit dem Hoch im Herbst 2021 verlor die Aktie bis dato 61 Prozent (Stand: 17.05.2022, 11:00 Uhr). Der einstige Hoffnungsträger zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist somit nur noch ein Schatten seiner selbst.

Valneva-Impfstoff: EU prüft offenbar Kündigung des Vorabkaufvertrags

Der neuste Tiefschlag kam wieder einmal aus Brüssel. Vielleicht haben Sie es auch schon in den Medien gelesen:  Die EU-Kommission teilte am Montag mit, dass man den Vorabkaufvertrag für den Corona-Totimpfstoff von Valneva möglicherweise kündigen wolle. Laut Vertrag habe Brüssel das Recht dazu, wenn Valneva bis zum 30. April keine Marktzulassung von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA erhalten habe.

Das Problem: Die EMA verzögert derzeit die Zulassung in der EU. So hatte die Behörde im April weitere Informationen über den Impfstoff angefordert. Offenbar reichten der EMA die bisherigen Daten nicht aus. An der Börse löste das vor gut drei Wochen einen Schock aus. Nun also der nächste Einbruch.

Es gibt noch Hoffnung

Abgefahren ist der Zug jedoch noch nicht. So sei bezüglich der Valneva-Bestellung noch keine endgültige Entscheidung getroffen worden, hieß am Montag aus Brüssel. Die mögliche Beendigung des Vorabkaufvertrags ist also eher als Absicht zu verstehen.

Zudem hat Valneva laut Vertragsklauseln ab dem 13. Mai immer noch 30 Tage Zeit, um eine Marktzulassung zu erhalten oder Maßnahmen zur Nachbesserung vorzuschlagen. Diese Galgenfrist ist nun offenbar entscheidend und soll laut Unternehmensangaben genutzt werden.

Der Wirkstoffforscher gibt sich aktuell natürlich alle Mühe, möglichst viel Optimismus zu schüren. So habe man Anfang Mai die von der EMA angeforderten zusätzlichen Informationen zu dem Impfstoff eingereicht.

Bis spätestens Juni hofft die BioTech-Firma auf eine positive Rückmeldung der Behörde. Zudem sei der Totimpfstoff bereits in Großbritannien, Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten zugelassen worden.

„VLA2001“ soll Impfkritiker überzeugen

Für Sie zur Einordnung: Die EU hatte bei Valneva eigentlich 60 Millionen Impfstoffdosen bestellt. Tatsächlich galt das Vakzin als Neuerung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. So besteht der Valneva-Totimpfstoff „VLA2001“ unter anderem aus inaktivierten ganzen Viruspartikeln von SARS-CoV-2.

Diese sollen den Körper zwar nicht krank machen, aber eine Immunantwort bzw. eine Antikörperproduktion auslösen. „VLA2001“ funktioniert damit im Unterschied zu den mRNA-Vakzinen von BioNTech oder Moderna eher wie klassische Impfstoffe gegen Polio, Influenza sowie Hepatitis A.

Für die Politik war das ein Lichtblick. Schließlich begründen viele Impfkritiker ihre Bedenken eben mit den neuartigen mRNA-Impfstoffen und könnten bei klassischen Totimpfstoffen mehr Vertrauen zeigen.

Bleiben Corona-Impfstoffe überhaupt relevant?

Ob das Kalkül aufgehen wird, ist allerdings fraglich – nicht nur wegen der ungewissen Zulassung des Valneva-Impfstoffs. Offenbar geht in Brüssel derzeit die Sorge um, dass man im letzten Jahr einfach zu viele Impfstoffdosen bestellt hat.

Aktuell jedenfalls ist die Nachfrage nach Corona-Impfungen im Keller. So wurden in Deutschland am 16. Mai gerade einmal 29.000 Personen gegen das Coronavirus geimpft. Das verwundert kaum, ist der Impfnachweis inzwischen in der Regel doch kein Kriterium mehr für die Teilnahme am öffentlichen Leben. Zudem gehen die Infektionszahlen kontinuierlich zurück.

Nicht zuletzt bleibt es völlig unklar, ob die Impfungen im Herbst oder Winter wieder eine größere Rolle spielen werden und etwa erneut verpflichtend werden für Aktivitäten im öffentlichen Raum. Die EU könnte also zu der Einschätzung gelangen, dass der tatsächliche Bedarf an Vakzinen deutlicher niedriger ausfallen wird als bislang gedacht. Für die Impfstoffhersteller ist das vor allem langfristig ein großes Problem und drückt ordentlich auf deren Wachstumsfantasie.

Mein Fazit für Sie

Die Hoffnung auf einen Totimpfstoff hat die Valneva-Aktie vor allem 2020 und 2021 kräftig steigen lassen. Entsprechend enttäuscht reagiert nun die Börse auf die regulatorischen Schwierigkeiten.

Die Aktie ist meiner Meinung nach trotz der inzwischen günstigeren Einstiegskurse immer noch ein Spiel mit dem Feuer und sehr stark von politischen Entscheidungen abhängig, die kaum vorhersehbar sind. Wollen Sie in diese Blackbox greifen, sollten Sie jedenfalls starke Nerven mitbringen.