Tesla: Wie realistisch ist ein Kursziel von 500 US-Dollar?
Mit der Idee, nachhaltige Elektroautos herzustellen, wurde das Unternehmen weltweit bekannt. Doch seitdem sind eine Menge Konkurrenten auf dem Elektroauto-Markt hinzugestoßen. Für den indischen Markt hatte Tesla große Pläne. Konnten diese erfüllt werden? Und lohnt sich ein Einstieg für Sie.

Schwacher Start und enttäuschende Bestellzahlen
Tesla startete im Juli mit dem Model Y in Indien, konnte bislang aber nur etwas über 600 Bestellungen verbuchen, weit weniger als erwartet. Zum Vergleich: Weltweit verkauft Tesla diese Stückzahl in nur wenigen Stunden. Ursprünglich wollte der Konzern rund 2.500 Fahrzeuge exportieren, die Prognose wurde inzwischen auf 350 bis 500 Autos reduziert.
Tesla zu teuer für indischen Markt
Ein zentraler Bremsfaktor ist der Preis. Durch Importzölle von bis zu 110 % kostet das günstigste Tesla-Modell rund 70.000 US$ (über 6 Millionen Rupien). Viele indische Käufer halten das für unerschwinglich, da ihre Zahlungsbereitschaft im Schnitt eher bei 2,2 Millionen Rupien liegt. Zudem ist die Verfügbarkeit aktuell auf Metropolen wie Mumbai, Delhi oder Pune beschränkt, was die Nachfrage zusätzlich einschränkt.
Indien kann zur Wachstumsfalle werden
Obwohl Tesla den riesigen indischen Markt im Blick hat, muss das Unternehmen seine Strategie anpassen. Niedrigere Zölle oder eine lokale Produktion könnten die Preise senken und den Absatz ankurbeln. Noch gibt es jedoch keine Hinweise auf entsprechende Pläne. Sollte Tesla nicht bald stärker auf Marktgegebenheiten reagieren, könnte Indien trotz seines Potenzials zu einer Wachstumsfalle für den E-Auto-Pionier werden.
Tesla im kurzfristigen Aufwärtstrend
Fazit: Die Aktie befindet sich trotz der Schwierigkeiten in einem kurzfristigen Aufwärtstrend und hat nun den Durchbruch über die Marke von 400 US$ Marke geschafft. Die Stimmung bei den Analysten ist vorsichtig optimistisch. Nur 19 von 45 Analysten raten zum Kaufen. Das höchste Kursziel liegt bei 500 US$. Doch realistisch ist das? Bei der Qualität der E-Autos ist Tesla mittlerweile längst von anderen Herstellern überholt worden. Und ein absurd hohes KGV von über 251 kann man nun wirklich nicht als Kaufgrund bezeichnen.