Tesla: Wahnwitze Kursziele zwischen 115 und 470 USD

Inhaltsverzeichnis

Würden Sie sich heute noch für einen Tesla entscheiden? Qährend die Tesla-Aktie zu Beginn zunächst noch als potenzieller Gewinner der neuen Trump-Regierung gehandelt wurde, hat sich das Blatt deutlich gewendet.

Tesla unter Druck: Kursverluste durch politische Unsicherheiten

Tesla zählt zu den börsennotierten Unternehmen, die besonders stark unter den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Trump-Regierung gelitten haben. Seit Beginn des Jahres verzeichnete das Papier einen Wertverlust von über 42%. Ausgelöst wurde der Abwärtstrend unter anderem durch den eskalierenden Handelskonflikt, den der Präsident Donald Trump zuletzt durch die Einführung umfassender Strafzölle weiter verschärft hatte. Und natürlich durch die Rolle von Elon Musk bei der Entlassung Zehntausender Behörden-Mitarbeiter in den USA.

Handelskonflikt trifft Tesla indirekt

Das Analysehaus Wedbush wies darauf hin, dass Tesla im Vergleich zu anderen US-Autobauern wie General Motors, Ford oder Stellantis zwar weniger direkt von den US-Zöllen betroffen sei, dennoch sei das Unternehmen auf internationale Lieferketten angewiesen – insbesondere bei Batterien und Bauteilen aus China. Wedbush erwartet, dass die von der Trump-Regierung eingeführten Zölle auf chinesische Waren dazu führen könnten, dass Konsumenten in China verstärkt auf lokale Hersteller wie BYD, Nio oder Xpeng setzen. Dies könnte die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen auf dem chinesischen Markt, der für das künftige Wachstum eine zentrale Rolle spielt, erheblich beeinträchtigen.

Elon Musk plädiert für freien Handel

Tesla-Chef Elon Musk sprach sich in einem virtuellen Auftritt bei einer politischen Veranstaltung in Italien für eine Liberalisierung des Handels aus. Seiner Ansicht nach wäre es wünschenswert, wenn sowohl die USA als auch die Europäische Union auf Zölle verzichten würden. Langfristig, so Musk, sollte eine Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa geschaffen werden, um den gegenseitigen Handel zu erleichtern.

Heftige Kursziel-Spanne von 115 bis 470 US$

Fazit: Trotz des Handelskriegs und der daraus resultierenden Kursverluste bleibt die Stimmung unter den Analysten erstaunlich ausgeglichen. 30 von 57 Analysten raten zum Kaufen, 15 wollen Halten und 12 Analyst würden ihre Anteile verkaufen. Das durchschnittliche Analysten-Kursziel liegt bei 304 US$. Das höchste Kursziel liegt bei 470 und das niedrigste bei sage und schreibe 115 US$. Eine derart weite Spanne habe ich selten gesehen. Hinzu kommt: Mit einem KGV von 142 ist die Auto-Aktie absurd hoch bewertet.