ServiceNow-Aktie ist einen Blick wert

Inhaltsverzeichnis

Das Thema künstliche Intelligenz bleibt an der Börse en vogue. Bis April waren KI-Aktien noch auf Konsolidierungskurs. Neben der Nachricht, dass ein chinesisches Start-up ein leistungsfähiges, aber gleichzeitig kostengünstiges KI-Modell entwickelt hat, sorgte auch Donald Trumps Zoll-Hammer für Verkaufsdruck.

Die zwischenzeitliche Korrektur ändert nichts daran, dass die künstliche Intelligenz ein Megatrend bleibt. Und mittlerweile haben die Aktien von KI-Profiteuren ihren dynamischen Aufwärtstrend längst wieder aufgenommen. Auch die ServiceNow-Aktie ist einen Blick wert.

ServiceNow: wachstumsstarker Cloud-Spezialist

Wenn es darum geht, wer vom KI-Boom profitiert, fallen fast immer Namen wie Nvidia oder Microsoft. Weniger bekannt ist ServiceNow. Deshalb möchte ich Ihnen das Unternehmen erst einmal vorstellen.

Das Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara wurde erst 2004 gegründet und ist seit 2012 an der New York Stock Exchange gelistet. ServiceNow bietet mit seiner IT-Service-Management-Software (ITSM) eine cloudbasierte Plattform, die verschiedene IT-Services eines Unternehmens verbindet. So können Informationen analysiert und Geschäftsprozesse strukturiert und automatisiert werden.

Die Nachfrage nach diesen cloudbasierten IT-Services ist riesig. Einen zusätzlichen Schub bringt der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Beispielsweise bietet der Konzern auf individuelle Anforderungen zugeschnittene Chatbots an, die nur über das teurere Premium-Angebot ITSM Pro verfügbar sind. Zur Verbreitung tragen auch langfristige Partnerschaften mit Amazon und Microsoft bei.

Jahresprognose angehoben

ServiceNow wächst seit Jahren kräftig. In den vergangenen fünf Jahren wurde der Umsatz um durchschnittlich 26% pro Jahr gesteigert. Der Gewinn verbesserte sich im gleichen Zeitraum im Schnitt um 33%. Für die kommenden vier Jahre prognostizieren Analysten derzeit ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 18%.

Die vor wenigen Tagen vorgelegten Zahlen bestätigen die starke Entwicklung. Für das zweite Quartal meldete der Cloud-Spezialist einen Umsatzanstieg um 23% auf 3,22 Mrd. Dollar. Der Nettogewinn wuchs um 30% auf 384,0 Mio. Dollar oder 4,09 Dollar je Aktie. Damit wurden die Erwartungen der Analysten klar übertroffen. Diese hatten nur Erlöse von 3,12 Mrd. Dollar und ein Ergebnis von 3,57 Dollar je Aktie prognostiziert.

Das Abo-Geschäft übertraf mit 3,11 Mrd. Dollar ebenfalls die Schätzungen von 3,04 Mrd. Dollar. Zudem hob das Unternehmen seine Jahresprognose an und rechnet jetzt mit Abo-Erlösen zwischen 12,78 und 12,80 Mrd. Dollar, statt bisher 12,64 bis 12,68 Mrd. Dollar. „Die KI-Revolution kennt keine Grenzen“, so Bill McDermott, CEO und ehemaliger SAP-Chef.

Quelle: www.aktienscreener.com

Aktienkurs pendelt noch um die 200-Tage-Linie

Gegenüber ihrem Rekordhoch von Ende Januar bei 1.198 Dollar hatte die ServiceNow-Aktie zeitweise um über 40% korrigiert. Nach einer kräftigen Erholungsbewegung lief der Aktienkurs seitdem per Saldo seitwärts. Auf die Zahlenvorlage folgten zunächst deutliche Aufschläge, die aber wieder abgegeben wurden.

Aktuell pendelt der Kurs noch um die 200-Tage-Linie, die den mittelfristigen Trend anzeigt. Noch ist nicht klar, wohin die Reise kurzfristig geht. Kann sich die Notierung wieder klar über dem gleitenden Durchschnitt etablieren und die Widerstandszone im Bereich von 1.055 Dollar überwinden, steigen die Chancen für eine Wiederaufnahme des langfristigen Aufwärtstrends erheblich.

In diesem Fall könnte sich für Trendfolger der Einstieg lohnen. Erstes Etappenziel ist dann das Allzeithoch bei 1.198 Dollar. Auf mittlere Sicht erscheint ein Anstieg in Richtung 1.400 Dollar realistisch.