Palo Alto Networks mit strategischer Übernahme

Inhaltsverzeichnis

Viele Rüstungs-Aktien gehören im Jahr 2025 wieder zu den Überfliegern an der Börse. Doch Sie sollten beim Thema Sicherheit nicht nur auf klassische Rüstungs-Werte ersetzen. Auch die Cyber-Sicherheit ist ein spannender und wachstumsstarker Markt.

Der US-amerikanische IT-Sicherheits-Experte Palo Alto Networks ist Weltmarktführer und dürfte schon im laufenden Geschäftsjahr 2025/26 als erstes Unternehmen der Branche beim Umsatz die magische Marke von 10 Mrd. US-Dollar übertreffen.

Diese einzigartige Position hat das Unternehmen durch organisches Wachstum, aber auch durch zahlreiche Übernahmen erreicht. Die jüngste Übernahme-Ankündigung sorgte jedoch für Gewinnmitnahmen, die zwischenzeitlich aber wieder aufgeholt wurden.

Bevor wir auf die Übernahme und die jüngsten Zahlen blicken, möchte ich Ihnen kurz das Unternehmen und sein Geschäftsmodell vorstellen.

Palo Alto: Der IT-Sicherheits-Weltmarktführer

Das 2005 gegründete und in Santa Clara (Kalifornien) ansässige Unternehmen Palo Alto Networks ist ein plattformbasierter Cybersicherheitsanbieter mit Produktangeboten in den Bereichen Netzwerksicherheit (Firewalls), Cloud-Sicherheit und Sicherheitsoperationen.

Palo Alto beschäftigt etwa 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und adressiert mit seinen Produkten und Dienstleistungen über 80.000 Kunden. Darunter befinden sich so namhafte Konzerne wie Coca-Cola, Siemens oder Hyundai.

Details zur CyberArk-Übernahme

Palo Alto Networks will für rund 25 Mrd. US-Dollar den Konkurrenten CyberArk kaufen. Aus rein fundamentaler Sicht ist der Kaufpreis zu hoch. Allerdings erreicht Palo Alto Networks mit dieser Übernahme gleich mehrere taktische Ziele:

1) IT-Schutz aus einer Hand: Immer mehr Kunden wollen nicht ein halbes Dutzend

Spezialsoftware-Programme für den Schutz der eigenen IT, sondern einen „Alleskönner“, der

alle Sicherheitslücken schließt. Mit der CyberArk-Übernahme kommt Palo Alto Networks

diesem Ziel deutlich näher (CyberArk ist Marktführer für Identity-Security-Lösungen).

2) Umstellung auf KI-Lösungen: Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine große Bedrohung in

Händen der Cyber-Verbrecher, bietet gleichzeitig aber auch den besten Schutz. Dank der

Übernahme hat Palo Alto Networks zukünftig noch mehr KI-Lösungen im Portfolio.

3) Ausbau der Marktführerschaft: Der Marktführer wird oft an der Börse besonders hoch

bewertet, zieht aber auch fast automatisch neue Kunden an. Mit dem CyberArk-Kauf gewinnt

Palo Alto Networks rund 10.000 neue Kunden und gut 1,3 Mrd. US-Dollar Umsatz. Damit wächst der Vorsprung auf die Verfolger deutlich, und gleichzeitig fehlt jetzt den Konkurrenten ein attraktives Übernahmeziel, um die Lücke zu verkleinern.

4) Sieg im Kampf der Talente: Mit der Übernahme kauft sich Palo Alto Networks auf einen

Schlag rund 4.000 IT-Sicherheits-Experten ein.

Die Übernahme birgt Risiken (wie jede große Übernahme), aber gleichzeitig verbucht Palo Alto Networks auf der Habenseite gleich vier taktische Vorteile und zementiert damit die Stellung als Nr.1.

Palo Alto blickt auf ein starkes Quartal zurück

Wie gut Palo Alto Networks bisher schon organisches Wachstum und Übernahmen kombiniert hat, zeigt ein Blick auf die Geschäftszahlen 2024/25 und der Ausblick auf das jetzt gestartete Geschäftsjahr 2025/26. Der Marktführer hat auf allen Ebenen die Markterwartungen übertroffen.

Im 4. Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 sprang der Umsatz um 16% auf 2,5 Mrd. US-Dollar. Damit wuchs das Unternehmen im Schlussquartal noch dynamischer als im Gesamtjahr (+15% auf 9,2 Mrd. US-Dollar).

Der Gewinn je Aktie kletterte im 4. Quartal von 0,75 auf 0,95 US-Dollar und im Gesamtjahr von 2,84 auf 3,34 US-Dollar. Auch im neuen Geschäftsjahr erwartet Palo Alto Networks ein zweistelliges Wachstum. Der Umsatz soll auf rund 10,5 Mrd. US-Dollar steigen und der Gewinn je Aktie auf 3,75 bis 3,85 US-Dollar. Damit dürfte klar sein: Die Erfolgsgeschichte von Palo Alto geht weiter!