Nvidia zieht wieder an – und das aus gutem Grund

Inhaltsverzeichnis

Nach einer kurzen Schwächephase im Frühjahr startet Nvidia wieder durch. Der Aktienkurs steigt, was durch starke Quartalszahlen, geopolitische Entlastungen und die Aussicht auf eine anhaltende KI-Nachfrage unterstützt wird. Was bedeutet das für Anleger?

KI-Nachfrage bleibt hoch – und Nvidia liefert

Mit einem Umsatzwachstum von knapp 70 % im ersten Quartal erzielt Nvidia einen Wert, der in dieser Größenordnung selten vorkommt. Die starke Nachfrage nach KI-Beschleunigern treibt das Geschäft an. Besonders spannend ist, dass neben den großen Tech-Konzernen nun auch immer mehr Staaten direkt in eigene Rechenzentren investieren. Dies ist ein neuer Kundentyp, den Nvidia früh adressiert hat. Mit einem Marktanteil von über 90 % dominiert Nvidia den GPU-Mark (Grafikprozessoren) für KI und verfügt somit über Preissetzungsmacht und technologische Führerschaft.

Ein weiteres Signal ist die zunehmende Produktion der neuen Blackwell-Chips. Parallel dazu könnten erleichterte Exportregeln den Wiedereinstieg in den chinesischen Markt ermöglichen. Eine abgespeckte Version der Blackwell-GPUs soll dabei helfen, ohne gegen US-Beschränkungen zu verstoßen.

Bewertung noch nicht ausgereizt

Trotz des Allzeithochs sehe ich weiteres Potenzial. Möglich machen dies nicht nur das Umsatzwachstum, sondern auch die deutlich höhere Gewinnmarge: Nvidia könnte künftig 65 % seiner Einnahmen als operativen Gewinn verbuchen.

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Der China-Anteil am Umsatz lag zuletzt bei gut 13 %. Sollten die geopolitischen Spannungen wieder zunehmen, könnte dies kurzfristig zu einem Rückschlag führen. Langfristig scheint Nvidia jedoch gut positioniert zu sein – mit einer globalen Aufstellung, starken Partnern und einer Infrastruktur, die tief im Herzen der KI-Welt verankert ist.

Fazit

Die Zahlen sprechen für sich und die Story ist intakt. Nvidia profitiert gleich doppelt: von den Investitionen der Tech-Riesen sowie dem neuen Interesse staatlicher Akteure. Wer auf das Herzstück der KI-Infrastruktur setzt, kommt an Nvidia nicht vorbei.