Netflix: Elon Musk sorgt für Kursverlust

Inhaltsverzeichnis

Netflix betreibt die größte Streaming-Plattform der Welt. Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, forderte Elon Musk seine 227 Millionen Follower auf X dazu auf, ihr Netflix-Abonnement zu kündigen. Die Kritik richtet sich gegen bestimmte Kinderinhalte, die Musk als „politisch überkorrekt“ und „ungesund für Kinder“ bezeichnete.

Deutsche surfen so viel wie noch nie

Die Menschen in Deutschland verbringen so viel Zeit im Internet wie noch nie. Inzwischen surfen sie pro Woche knapp 72 Stunden, also umgerechnet fast drei volle Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden, wie die repräsentative „Postbank Digitalstudie 2025“ zeigt. Rund die Hälfte der Befragten schaut Videos auf Youtube und Filme oder Serien auf Streaming-Plattformen oder erledigt online Bankgeschäfte. Da ist es nicht verwunderlich, dass Netflix-Filme und -Serien die Bestenlisten anführen. Wichtig ist zu beobachten, ob die durch Musk ausgelöste Verunsicherung weitere Verkäufe der Aktie nach sich zieht.

Prognosen zu den bevorstehenden Q3-Zahlen

Der Streaming-Gigant öffnet voraussichtlich am 21. Oktober seine Bücher zum abgelaufenen 3. Quartal. Die Schätzungen des Analystenkonsens belaufen sich im Durchschnitt auf 6,96 US-Dollar je Aktie. Im Vorjahresquartal hatte Netflix 5,40 US-Dollar je Aktie vermeldet. Beim Umsatz gehen die Analysten von einem Zuwachs von 17,83 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal aus. Hier liegen die Prognosen bei durchschnittlich 11,52 Milliarden gegenüber 9,78 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Erst die Q4-Zahlen werden zeigen, ob die kritischen Kommentare von Elon Musk auf X zu einem messbaren Einbruch der Abo-Zahlen geführt haben.

Netflix im Wochenchart – ISIN: US64110L1061, Quelle: https://www.aktienscreener.com

Charttechnischer Blick

Die Papiere von Netflix haben nach der Kritik von Elon Musk einen Kursverlust verzeichnet. Die Aktie notiert immer noch über der wichtigen 40-Wochenlinie (blau), was den robusten Trend bestätigt. Im Bereich um 1.065 US-Dollar (orange Linie) befindet sich die nächste Unterstützung. In dieser Zone könnte der Aufbau einer Long-Position geprüft werden.

Fazit

Wenn die Wachstumstreiber Abo-Zuwachs und Werbegeschäft stark bleiben, könnte der aktuelle Rücksetzer des Streaming-Papiers eine Kaufgelegenheit für längerfristig orientierte Anleger darstellen. Ein nachhaltiger Ausverkauf der Aktie wäre erst dann zu erwarten, wenn die Musk-Kritik tatsächlich zu einem deutlichen Einbruch der Abo-Zahlen führt.